0

Vor der Mauer

Berlin in der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961, Zeithistorische Studien 48

Erschienen am 16.06.2011, 1. Auflage 2011
99,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412206727
Sprache: Deutsch
Umfang: 753 S., s/w. Fotos
Format (T/L/B): 5.2 x 23.5 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeEinleitung 1. Ausgangslage und Ziele der Arbeit 2. Gestaltungsprinzipien und Methoden 3. Inhaltliche Probleme und Thesen 4. Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage I. Politik 1. Das gespaltene Berlin zwischen Realität und Wahrnehmung 1.1 Der "politische Sinn" des geteilten Berlin 1.1.1 Die politisch-rechtliche Situation 1.1.2 Konkurrierende Ansprüche 1.1.3 Berlin als "Schaufenster" 1.1.4 Revolutionäre oder demokratische Transformation? 1.1.5 Zweierlei Geschichtspolitik und gelenkte Erinnerung 1.2 Die Trennung von Administration und Infrastruktur nach 1948 1.2.1 Die Neuformierung der Bürokratie 1.2.2 Die Teilung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur 1.2.3 Gesamtberliner Regelungen 1.2.4 Probleme im Alltag 1.2.5 Die Kooperation von Polizei, Justiz und Behörden 1.2.6 Symbolische Aktionen und verschenkte Möglichkeiten 1.3 Gesamtberlin in der politischen Arbeit 1.3.1 Organe, Gremien und Ziele 1.3.2 Die Strategie und Taktik der SED. 1.3.2.1 Die SPD in West-Berlin als wichtigste Zielgruppe 1.3.2.2 Der "innere Feind": Die SPD in Ost-Berlin 1.3.2.3 Die Methoden und Effekte der politischen Arbeit der SED 1.3.2.4 Der Westeinsatz in der Krise 1.3.3 Gesamtberliner Politik in den Westsektoren 1.3.3.1 Das Büro für Gesamtberliner Arbeit 1.3.3.2 Antikommunistische Initiativen 1.3.4 Die Brückenfunktion der Kirchen 1.4 Die Schlacht um freie Wahlen 1.4.1 Die SED in der Defensive und die innere Opposition 1.4.2 "Volksvertretung" gegen "freie Wahlen" (1954) 1.4.3 Die Wahlen von 1958 in West-Berlin und ihre "Lehren" 2. Östliche Jugendtreffen und westsektorale "Gegenspiele" 2.1 Das Pfingsttreffen der FDJ von 1950 2.2 "Berlin ruft die Jugend der Welt." Die III. Weltfestspiele von 1951 3. Exkurs: Berlin-Werbung und Politik 3.1 Grundlagen, Konzepte, Probleme 3.2 Institutionen und Gremien 3.3 Methoden und Instrumentarien 3.4 Fremdenverkehr im Wettbewerb 3.5 "Baustellen"-Tourismus und politische Stadtrundfahrten 4. Die Eskalation des Berliner Systemkonflikts (1952-1954) 4.1 Der östliche Frontalangriff auf West-Berlin 1952 4.1.1 Der Fall Kamieth als propagandistischer Prolog 4.1.2 Die Sperrmaßnahmen und Restriktionen von 1952 4.2 Die "Vergeltung" des Westens 4.3 Die fatale Wechselwirkung zwischen antikommunistischer Hysterie und "Klassenkampf" 5. Der 17. Juni 1953 als Gesamtberliner Erfahrung 5.1 Der "Neue Kurs" und die Krise aus West-Berliner Sicht 5.2 Ein Volksaufstand für das ganze Berlin 5.3 Nach dem Junisturm: Sofortmaßnahmen in Ost-Berlin 5.4 Politische Konsequenzen in West-Berlin 5.5 Der Aufstand als traumatische Erfahrung 5.6 Amerikanisches "Affenfett" als politische Waffe? 5.7 Die Berliner Außenministerkonferenz 1954 und der regionale Systemkonflikt 6. Berlin in Turbulenzen: Die zweite Berlinkrise und der Mauerbau 6.1 Chruschtschow-Ultimatum und Berlin-Konflikt im regionalen Kontext 6.2 Die Gesamtberliner Dimension der östlichen Versorgungskrise 6.2.1 Die Ouvertüre: Engpass-Ängste und "Butterquerelen" 6.2.2 Ursachen und Symptome der realsozialistischen Misere 6.2.3 Die Politisierung der Wirtschaftskrise 6.2.4 Das Ost-Berliner Krisenmanagement 6.3 Die OstBerliner Arbeitskräftefluktuation und ihr WestBerliner Hintergrund 6.3.1 Die eskalierende Republikflucht: Motive und Wirkungen 6.3.2 "Verdeckte" Abwanderung und "Abwerbung" 6.3.3 Die Zuspitzung der Auseinandersetzung um die Grenzgänger II. Wirtschaft und Soziales 1. Die sozioökonomische Entwicklung nach der Spaltung 1.1 Die Westsektoren 1.2 Der Ostsektor 1.3 Berlinhilfen 1.4 Währungsprobleme, Währungskontrolle und Wechselkurse 2. Lebensstandard im Vergleich 2.1 Löhne 2.2 Preise 2.3 Ungleiche Versorgungsprobleme 2.4 Der Niedergang der Privatwirtschaft in Ost-Berlin 2.4.1 Groß und Einzelhandel 2.4.2 Industrie- und Handwerksbetriebe 2.5 Gesundheitspolitik im Wettbewerb 2.6 Die Grenzgängr 2.6.1 Die Haltung der Stadtregierungen und die Motive der Grenzgänger 2.

Autorenportrait

Michael Lemke ist apl. Professor an der Humboldt Universität Berlin und Bereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Ruhestand.

Inhalt

Einleitung 1. Ausgangslage und Ziele der Arbeit 2. Gestaltungsprinzipien und Methoden 3. Inhaltliche Probleme und Thesen 4. Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage I. Politik 1. Das gespaltene Berlin zwischen Realität und Wahrnehmung 1.1 Der 'politische Sinn' des geteilten Berlin 1.1.1 Die politisch-rechtliche Situation 1.1.2 Konkurrierende Ansprüche 1.1.3 Berlin als 'Schaufenster' 1.1.4 Revolutionäre oder demokratische Transformation? 1.1.5 Zweierlei Geschichtspolitik und gelenkte Erinnerung 1.2 Die Trennung von Administration und Infrastruktur nach 1948 1.2.1 Die Neuformierung der Bürokratie 1.2.2 Die Teilung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur 1.2.3 Gesamtberliner Regelungen 1.2.4 Probleme im Alltag 1.2.5 Die Kooperation von Polizei, Justiz und Behörden 1.2.6 Symbolische Aktionen und verschenkte Möglichkeiten 1.3 Gesamtberlin in der politischen Arbeit 1.3.1 Organe, Gremien und Ziele 1.3.2 Die Strategie und Taktik der SED. 1.3.2.1 Die SPD in West-Berlin als wichtigste Zielgruppe 1.3.2.2 Der 'innere Feind': Die SPD in Ost-Berlin 1.3.2.3 Die Methoden und Effekte der politischen Arbeit der SED 1.3.2.4 Der Westeinsatz in der Krise 1.3.3 Gesamtberliner Politik in den Westsektoren 1.3.3.1 Das Büro für Gesamtberliner Arbeit 1.3.3.2 Antikommunistische Initiativen 1.3.4 Die Brückenfunktion der Kirchen 1.4 Die Schlacht um freie Wahlen 1.4.1 Die SED in der Defensive und die innere Opposition 1.4.2 'Volksvertretung' gegen 'freie Wahlen' (1954) 1.4.3 Die Wahlen von 1958 in West-Berlin und ihre 'Lehren' 2. Östliche Jugendtreffen und westsektorale 'Gegenspiele' 2.1 Das Pfingsttreffen der FDJ von 1950 2.2 'Berlin ruft die Jugend der Welt.' Die III. Weltfestspiele von 1951 3. Exkurs: Berlin-Werbung und Politik 3.1 Grundlagen, Konzepte, Probleme 3.2 Institutionen und Gremien 3.3 Methoden und Instrumentarien 3.4 Fremdenverkehr im Wettbewerb 3.5 'Baustellen'-Tourismus und politische Stadtrundfahrten 4. Die Eskalation des Berliner Systemkonflikts (1952-1954) 4.1 Der östliche Frontalangriff auf West-Berlin 1952 4.1.1 Der Fall Kamieth als propagandistischer Prolog 4.1.2 Die Sperrmaßnahmen und Restriktionen von 1952 4.2 Die 'Vergeltung' des Westens 4.3 Die fatale Wechselwirkung zwischen antikommunistischer Hysterie und 'Klassenkampf' 5. Der 17. Juni 1953 als Gesamtberliner Erfahrung 5.1 Der 'Neue Kurs' und die Krise aus West-Berliner Sicht 5.2 Ein Volksaufstand für das ganze Berlin 5.3 Nach dem Junisturm: Sofortmaßnahmen in Ost-Berlin 5.4 Politische Konsequenzen in West-Berlin 5.5 Der Aufstand als traumatische Erfahrung 5.6 Amerikanisches 'Affenfett' als politische Waffe? 5.7 Die Berliner Außenministerkonferenz 1954 und der regionale Systemkonflikt 6. Berlin in Turbulenzen: Die zweite Berlinkrise und der Mauerbau 6.1 Chruschtschow-Ultimatum und Berlin-Konflikt im regionalen Kontext 6.2 Die Gesamtberliner Dimension der östlichen Versorgungskrise 6.2.1 Die Ouvertüre: Engpass-Ängste und 'Butterquerelen' 6.2.2 Ursachen und Symptome der realsozialistischen Misere 6.2.3 Die Politisierung der Wirtschaftskrise 6.2.4 Das Ost-Berliner Krisenmanagement 6.3 Die Ost-Berliner Arbeitskräftefluktuation und ihr West-Berliner Hintergrund 6.3.1 Die eskalierende Republikflucht: Motive und Wirkungen 6.3.2 'Verdeckte' Abwanderung und 'Abwerbung' 6.3.3 Die Zuspitzung der Auseinandersetzung um die Grenzgänger II. Wirtschaft und Soziales 1. Die sozioökonomische Entwicklung nach der Spaltung 1.1 Die Westsektoren 1.2 Der Ostsektor 1.3 Berlinhilfen 1.4 Währungsprobleme, Währungskontrolle und Wechselkurse 2. Lebensstandard im Vergleich 2.1 Löhne 2.2 Preise 2.3 Ungleiche Versorgungsprobleme 2.4 Der Niedergang der Privatwirtschaft in Ost-Berlin 2.4.1 Gr ... Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel aus der Reihe "Zeithistorische Studien"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

75,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

50,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

75,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen