0

Libes briv (1748/49)

Isaak Wetzlars pietistisches Erneuerungsprogramm des Judentums Textedition, Übersetzung, Kommentar und historische Beiträge, Jidische schtudies 17, Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden

Erschienen am 31.12.2021, 1. Auflage 2021
58,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783967690132
Sprache: Deutsch
Umfang: CXLI, 255 S.

Beschreibung

Die Reformschrift "Libes briv" ist eine bemerkenswerte jiddischsprachige Quelle zur jüdischen Geschichte im 18. Jahrhundert. Ausgehend von scharfer Sozialkritik plädiert der Autor für eine pietistische Erneuerung des Judentums nach dem Vorbild der Erweckungsbewegung des protestantischen Pietismus und seiner Judenmission. Inhalt: Marion Aptroot und Rebekka Voß: Vorwort. Rebekka Voß und Avraham Siluk: Pietistische Erneuerung im Judentum: Isaak Wetzlars ""Libes briv"" im Kontext des protestantischen Pietismus und seiner Judenmission. Shmuel Feiner: The ""Libes Briv"" in Its Historical Context: The Year 1748/49. Avraham Siluk: Religiosität und Frömmigkeit der Juden in Celle und der Region Hannover im 18. Jahrhundert. Pia Schmid: Isaak Wetzlars pädagogisches Programm im Vergleich zur pietistischen Pädagogik August Hermann Franckes. Marion Aptroot: Die Sprache von Isaak Wetzlars ""Libes briv"". Jasmina Huber und Marion Aptroot: Die Handschriften von Isaak Wetzlars ""Libes briv"": Beschreibung, Vergleich, Bearbeitungstendenzen. Marion Aptroot und Jasmina Huber: Zu dieser Textausgabe. Jasmina Huber und Marion Aptroot: Zur Übersetzung. ""Libes briv"", Textausgabe und Übersetzung.

Autorenportrait

Marion Aptroot ist Professorin für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.