0

Struktogramme im Politikunterricht

Texte erschließen, interpretieren und beurteilen, Kleine Reihe, Politische Bildung, Didaktik und Methodik, Kleine Reihe - Politische Bildung

Erschienen am 10.01.2012, 1. Auflage 2012
9,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899747560
Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S.
Format (T/L/B): 0.5 x 18.7 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Fachdidaktische Ansprüche und schulische Realität 2. Visualisierung von Texten in Struktogrammen 2.1 Visualisierung von Lerninhalten 2.2 Politische Analysekategorien als zentrale Arbeitsinstrumente 2.3 Die fachdidaktische Perspektive 2.3.1 Förderung der Lesekompetenz 2.3.2 Förderung der politischen Analysekompetenz 2.4 Die lernpsychologische Perspektive 3. Vorbereitung - Die Einführung politischer Analysekategorien 4. Anwendung 4.1 Der Unterrichtseinstieg 4.2 Erster Schritt - Exzerpieren von Informationen 4.3 Zweiter Schritt - Visualisierung 4.4 Dritter Schritt - Präsentation der Arbeitsergebnisse 4.5 Vierter Schritt - weitere Kategorien 4.6 Anwendung im Kontext einer Unterrichtsreihe 5. Exkurs: Die Untersuchung von Textintentionen 6. Lernkontrollen und Prüfungen 7. Erfahrungen aus der Arbeit 8. Literatur

Autorenportrait

Christoph Gnau studierte Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg. Er war dort im Bereich der Erwachsenenbildung tätig, hat als Gymnasiallehrer in Wiesbaden sowie mehrere Jahre an der Deutschen Schule Windhoek/Namibia unterrichtet. Derzeit arbeitet der Autor als Lehrer für Deutsch und Politik in Hamburg.

Inhalt

1. Fachdidaktische Ansprüche und schulische Realität 2. Visualisierung von Texten in Struktogrammen 2.1 Visualisierung von Lerninhalten 2.2 Politische Analysekategorien als zentrale Arbeitsinstrumente 2.3 Die fachdidaktische Perspektive 2.3.1 Förderung der Lesekompetenz 2.3.2 Förderung der politischen Analysekompetenz 2.4 Die lernpsychologische Perspektive 3. Vorbereitung - Die Einführung politischer Analysekategorien 4. Anwendung 4.1 Der Unterrichtseinstieg 4.2 Erster Schritt - Exzerpieren von Informationen 4.3 Zweiter Schritt - Visualisierung 4.4 Dritter Schritt - Präsentation der Arbeitsergebnisse 4.5 Vierter Schritt - weitere Kategorien 4.6 Anwendung im Kontext einer Unterrichtsreihe 5. Exkurs: Die Untersuchung von Textintentionen 6. Lernkontrollen und Prüfungen 7. Erfahrungen aus der Arbeit 8. Literatur

Weitere Artikel aus der Reihe "Kleine Reihe - Politische Bildung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Gnau, Christoph"

Alle Artikel anzeigen