0

Die kulturelle Unterscheidung

Elemente einer Philosophie des Kulturellen, Berliner Beiträge zur kritischen Theorie 12

Erschienen am 15.04.2011, 1. Auflage 2011
19,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783886194094
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 21.2 x 13.6 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

'Der Mensch lebt nicht vom Brot allein'. Der Ausspruch verweist auf ein Mehr, vielleicht ein Höheres, auf etwas, das dem bloß Notwendigen abgerungen ist. Wäre dies das Kulturelle? Aber 'Kultur ist, wie der Mensch lebt und arbeitet', konterte der Gewerkschaftsbund. Damit bahnte er den Weg, das mit Hoffnung Besetzte fürs werktägliche Leben einzufordern. Pierre Bourdieu führte vor, dass man 'kulturelles Kapital' braucht, um nach Oben zu kommen. Und war nicht 'die ökonomisch-politische Machtwelt um uns', wie Ernst Bloch gesagt hat, 'lang so falsch erleuchtet von >Kultur< als der wesenlosen Luxusatmosphäre der Oberschicht'? Auf diesem mehrfach umkämpften Terrain das originär kulturelle Moment freizulegen, um es der Vereinnahmung durch Ideologie und Unterhaltungsgeschäft zu entwinden - darum geht es bei den 'Elementen einer Philosophie des Kulturellen'. Ausgerüstet mit Antonio Gramscis 'Politik des Kulturellen' nehmen sie den Kritikverlust der Cultural Studies und den Stand der materialistischen Kulturtheorie unter die Lupe. Sie begleiten die Archäologen bei ihren Ausgrabungen der Reste dessen, was irreführend 'materielle Kultur' genannt wird. Sie folgen den 'Leistungsträgern' ins Fitness-Center, untersuchen das Tauziehen zwischen Warenästhetik, Ideologie und den jugendlichen 'Insubordinationskulturen'. Und sie erkunden die abenteuerliche Dialektik der 'Jeanskultur'. Dabei zeigt sich, wie ein klarer Begriff des Kulturellen den Kämpfen um Handlungsfähigkeit und Sinn auf die Sprünge helfen kann.

Autorenportrait

Prof. Dr. Wolfgang Fritz Haug, geboren 1936, wurde mit seiner 'Kritik der Warenästhetik' berühmt, die ihn neben den legendären >Kapital<-Vorlesungen und seinem editorischen Großprojekt 'Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus' auch international bekannt machte.

Inhalt

Feldbesichtigung vorweg Erstes Kapitel Kulturtheorien ohne Kulturbegriff 1. Ein erster Blick auf aktuelle Kulturauffassungen 2. Ist 'Kultur' nichts als ein 'Diskurs'? 3. Die 'Kulturelle Wende' als Abwendung von der Philosophie 4. Kulturdiskurse zwischen Begriffsnot und Kompromisszwang 5. Wandlungen der Kulturauffassung im 'Postfordismus' Zweites Kapitel Was ist kulturell an der Kultur 1. Kultur als 'Prozess, der über die Menschheit abläuft' 2. Kultur-Kategorie vs. Kultur-Begriff 3. Bourdieus Analyse der kulturellen Distinktion 4. Versuch eines praxisphilosophischen Neubeginns 5. Quellform der Kultur 6. Ambivalenz des Kulturellen 7. Valenzen des Schönen 8. Exkurs: Holbeins Kaufmannsportrait von 1532 - Kulturelle Unterscheidung oder Distinktionskultur? Drittes Kapitel Materielle Kultur. Eine Problemskizze 1. Die geschichtsmaterialistische Herausforderung 2. Kultur und Kulturen 3. Das Materielle der Kultur 4. Ausgrabungsfund und archäologische Ergänzung 5. Gegenständliche Kultur 6. Konsumkultur der Warenwelt Viertes Kapitel Standpunkt und Perspektive materialistischer Kulturtheorie 1. 'Kultur ist, wie der Mensch lebt und arbeitet' 2. Die Frage nach der Spezifik des Kulturellen 3. Lösungsversuch 'von den Lebenszwecken her' 4. Instrumentalisierung des Antiinstrumentellen? 5. Überlagerung der Debatte durch die blockierte Diskussion des 'Realsozialismus' 6. Die Frage nach 'erfülltem Leben' in der Arbeit 7. Exkurs: Zum Kulturbegriff des DDR-Lehrbuchs über Historischen Materialismus von 1976 Fünftes Kapitel Die kulturelle Unterscheidung Zur Diskussion über Kultur und Kulturdefinitionen (1986) 1.Vorbemerkung 2. Um welches Schweigen wird herumgeredet? 3. Macht und Schonung 4. Massenkultur 5. Das Paradies des Kolumbus und seine Verwandlung 6. Europa und die 'kulturelle Ausnahme' 7. Die kulturelle Unterscheidung Sechstes Kapitel Gramsci und die Politik des Kulturellen 1. Das Schweigen zu Gramscis fünfzigstem Todestag 2. Zutritt nur für Übersetzer 3. Società civile und Hegemoniefrage 4. Der Kampf für eine neue Kultur oder Lebensweise 5. Politik des Kulturellen 6. Kultur, die Achse Intellektuelle-Volk und der geschichtliche Block 7. Elemente der 'geistigen Situation der Zeit' 8. Lässt Gramsci sich in die neuen Verhältnisse übersetzen? Siebtes Kapitel Entfremdete Handlungsfähigkeit 1. Fitness-Kulte in der Gegenwart 2. Sozialdarwinismus + Syphilisparadigma = Rassenhygiene 3. Selbst-Psychiatrisierung im Alltag 4. Fordistische Selbstnormalisierung und faschistische Subjektmobilisierung 5. Und heute? Achtes Kapitel Schicksale der kulturellen Unterscheidung Aufbegehren im Konsumismus? 1. Der Kultur-Effekt der Warenästhetik 2. Widersprüche des kindlichen Konsumismus 3. Jugendliche Subkulturen und Warenästhetik: eine Verfolgungsjagd 4. 'Spaß am Widerstand': die Willis-Lads 5. Nach dem Spaß: Ende des Aufbegehrens im Rahmen der Herrschaft 6. Exkurs (1): Herrschende Kultur, betriebliche Gegenkultur und Stil 7. Exkurs (2): 'Kulturwaren' bei Willis 8. Exkurs (3): 'Kulturelle Ökonomie', 'Popularkultur' und 'Fan-Kultur' bei Fiske 8.1 Ökonomie 8.2 Fan-Kultur als Form von Popularkultur Neuntes Kapitel Jeanskultur oder Das Tauziehen zwischen Jugendkulturen, Warenästhetik und Ideologie 1. Jeans als das bürgerlich 'Revolutionäre' der Befreiung vom Nazismus 2. Grundlagentheoretisches Intermezzo 2.1 Gegensätze im Reich der 'Werte' 2.2 Ideologische vs. warenästhetische Subjekt-Wirkungen 3. Ästhetik der Monopolware am Beispiel der Jeans 4. Exkurs: Mord in Jeans 5. Hin- und herwogende Kompromissbildungen 6. Eine para-ideologische Macht 7. Eine 'ausfransende' Geschichte 8. Epilog: Wranglers 'Wir sind Tiere' Anhang ...