0

Novalis ABC Buch

Das 'Allgemeine Brouillon'. Materialien zur Enzyklopädistik, neu geordnet nach Novalis eigenen Klassifizierungen, Batterien

Erschienen am 28.04.2022
Auch erhältlich als:
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783751803663
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 22 x 14.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Novalis gehörte zu den Begründern der Romantik. Neben seinem poetischen Werk hat er umfangreiche philosophische Skizzen und Studien hinterlassen. Eine thematisch weitgespannte Notizensammlung aus den Jahren 1798/1799 haben die späteren Herausgeber unter der - von Novalis nur beiläufig verwendeten - Bezeichnung 'Das Allgemeine Brouillon' veröffentlicht. Allerdings hatte Novalis selbst schon begonnen, die Stücke dieser Sammlung nachträglich mit Klassifikationsbegriffen zu versehen, um eine spätere systematische Ordnung und Veröffentlichung vorzubereiten. Zu einer solchen endgültigen Gestalt des Werkes ist es jedoch nie gekommen. Die vorliegende, von Walter Zimmermann herausgegebene und mit Querverweisen sowie Zeichnungen von Nanne Meyer versehene Edition geht dieser von Novalis angelegten Spur nach. Durch die Systematisierung werden Novalis´ Gedanken in neue Konstellationen versetzt und erläutern sich oft auf überraschende Weise gegenseitig. Novalis´Gesamtprojekt, alle Wissensgebiete auf ein Gemeinsames, 'Allumfassendes' zurückzubeziehen - eine Grundidee der Romantik überhaupt -, wird auf diese Weise neu verständlich.

Autorenportrait

Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772 auf Schloss Oberwiederstedt als Sproß des norddeutschen Adels geboren. Nach einem Jurastudium in Jena, Leipzig und Wittenberg trat er in den Staatsdienst ein. Befreundet u. a. mit Ludwig Tieck, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, sowie den Brüdern Friedrich und August Wilhelm Schlegel gilt er mit seinem poetischen und philosophischem Werk als Hauptvertreter der Frühromantik. Er starb 1801 in Weißenfels.

Schlagzeile

Noch heute wegweisend und unerschöpflich: ein Hauptwerk der deutschen Romantik