0

Mehr Kopf als Tuch

eBook - Muslimische Frauen am Wort

DERMAN, LEYLA/GÜMÜSAY, KÜBRA/HAMED, SOUFEINA u a
Erschienen am 25.10.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783702236519
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 1.64 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wie junge Musliminnen in Österreich und Deutschland ihre Umwelt erleben Zahlreiche Bücher werden über muslimische Frauen verfasst, wenige von ihnen. Hier schreiben nun Musliminnen aus Österreich und Deutschland über verschiedene Themen, die sie beschäftigen: über Heimat und Karriere, über Alltagsrassismus und Diskriminierungserfahrungen bis hin zu Vielfalt und Integration. Die Sammlung von gesellschaftskritischen Analysen und persönlichen Geschichten gewährt einen Einblick in die Lebenswelten engagierter Musliminnen und gibt auch die kritischen weiblichen Töne der muslimischen Community wieder, die nicht so oft gehört werden. So macht dieses Buch die Vielfalt der muslimischen Frauen sichtbar, die wiederum ein Stück weit zum Dialog und zur Versachlichung beitragen in einem emotionsgeladenen Diskurs um das Thema Islam.

Autorenportrait

Die Herausgeberin und Mitautorin: AMANI ABUZAHRA, ist promovierte Philosophin, Autorin und Public Speaker. Ob im TV, als Gast in Podcasts oder auch in ihrer Community-Arbeit - ihr Ansatz ist es, zu dekonstruieren sowie Menschen zu empowern. Ihre Forschungs- und Vortragstätigkeiten führten sie u. a. in die USA und die Schweiz, nach Finnland, Italien und Deutschland sowie an die Universitäten Istanbul und Eskiehir. Von EDITION F& die ZEIT wurde sie mit dem 25-Frauen-Award in der Kategorie Frauen, die mit ihrer Stimme die Gesellschaft verändern ausgezeichnet. Aktuell forscht sie als Postdoctoral Researcher an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Die weiteren Autorinnen: LEYLA DERMAN, gebürtige Steirerin, studierte Betriebswirtschaft und arbeitet als Controllerin in Wien. KÜBRA GÜMÜSAY, deutsche Journalistin (Die Zeit u. v. a.), Politikwissenschaftlerin und Aktivistin, Autorin des Bestsellers Sprache& Sein sowie Initiatorin zahlreicher preisgekrönter Kampagnen und Vereine. SOUFEINA HAMED, geboren in Tunesien, in Berlin aufgewachsen, Psychologin und Comic-Zeichnerin (www.tuffix.net), engagiert in interkulturellen Projekten. Neu: MENERVA HAMMAD, geboren in Ägypten, lebt in Wien, Journalistin und Autorin von blog-hotelmama.com ANJA HILSCHER, schreibende Brückenbauerin, Sprachlehrerin und Leiterin von Integrationskursen, lebt in Norddeutschland. DUDU KÜCÜKGÖL, lebt in Wien, studierte Wirtschaftspädagogik, Mitinitiatorin der MiA-Awards einer Auszeichnung für Frauen mit Migrationshintergrund, schreibt und referiert zu feministischen Theorien, Rassismus und Sexismus. HALIEMAH MOCEVIC, geb. in NÖ, lebt in Salzburg, hat Psychologie und Intercultural Studies studiert, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als Klinische und Gesundheitspsychologin, engagiert sich in interkulturellen Projekten. Neu: MUNIRA MOHAMUD, studiert in Wien Politikwissenschaft und Internationales Recht, Schwerpunkt anti-Schwarzen und antimuslimischen Rassismus. Neu: FATIMA MOUMOUNI, Spoken Word Poetin, Moderatorin, Kolumnistin, lebt in der Schweiz, moderiert dort die erste postmigrantische Late-Night-Show des Landes im Rahmen von DIASBOAH, der Plattform mit Migrationsvorsprung, 2021 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. KEVSER MURATOVIC, geboren in Tübingen, lebt in Wien, studierte Erziehungswissenschaft, Rechts- und Islamwissenschaft, Lehrtätigkeiten im pädagogischen Bereich und historische Bildungsforschung. MAISA PARGAN, geboren in Bosnien-Herzegowina, arbeitet als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin in Graz, organisiert Projekte für Frauen mit Migrationshintergrund. NADIA SHEHADEH, deutsche Soziologin, Autorin und Bloggerin (u. a. bei maedchenmannschaft.net, dem dienstältesten feministischen Blog Deutschlands), Mitbegründerin des größten Internetportals für Metal und Rockmusik aus dem Nahen Osten (jorzine.com); seit 2012 eigene Blogpräsenz unter shehadistan.com BETÜL ULUSOY, hat Jura in Berlin studiert, engagiert sich im Bildungsbereich und interreligiösen Dialog, hat die Initiative MuslimaPride ins Leben gerufen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Philosophie, Religion/Religion/Allgemeines, Nachschlagewerke"

Alle Artikel anzeigen