0

Das Weltgeheimnis

Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels

Erschienen am 25.11.2009
Auch erhältlich als:
19,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783492051729
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S.
Format (T/L/B): 3 x 22 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Vermessung des Himmels: 1609 baut Galileo Galilei in Padua ein Teleskop, er entdeckt neue Gestirne, Gebirge auf dem Mond und dass sich unmöglich alles um die Erde drehen kann. Im selben Sommer veröffentlicht Johannes Kepler seine Planetengesetze und begründet die moderne Himmelsphysik. Thomas de Padova, Physiker und Wissenschaftsjournalist, zeigt diese Epochenwende in ganz neuem Licht. Glänzend geschrieben und gestützt auf ihren kaum beachteten, spannungs-vollen Briefwechsel, erzählt er erstmals die ungleiche Beziehung der beiden so unterschiedlichen Forscher: Galilei, in künstlerischem Umfeld aufgewachsen, bastelt und experimentiert. Dem studierten Theologen Kepler dagegen geht es um den großen Weltentwurf. Gleichzeitig, doch jeder auf seine Art, greifen sie nach den Sternen.

Autorenportrait

Thomas de Padova, geboren 1965 in Neuwied, hat in Bonn und Bologna Physik und Astronomie studiert. Bis 2005 war er Wissenschaftsredakteur beim 'Tagesspiegel'. Padova lebt als freier Publizist in Berlin. Inspiriert vom bisher wenig beachteten Briefwechsel zwischen Kepler und Galilei, führte ihn die Recherche für sein neuestes Buch 'Das Weltgeheimnis' an die Originalschauplätze. Bei Piper sind ebenfalls erschienen: 'Die Kinderzimmer-Akademie' und 'Wissenschaft im Strandkorb'.