0

der selfpublisher 23,3-2021, Heft 23, Juni 2021

eBook - Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin, der selfpublisher

Warsönke, Annette/Zipperling, Jasmin/Barth, Andrea u a
Erschienen am 10.09.2021, 1. Auflage 2021
4,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783967460216
Sprache: Deutsch
Umfang: 60 S., 10.19 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

"der selfpublisher" Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Selfpublisher sind immer auf der Suche. Nach neuen Lesern. Nach Infos, wie sie ihre Bücher noch attraktiver machen. Und nach Dienstleistern, die ihnen helfen, diese Ziele erfolgreich umzusetzen. Mit dem Magazin "der selfpublisher" bringen wir zusammen, was zusammengehört: Selfpublisher und Dienstleister. Interviews, Analysen und Umfragen dienen der Orientierung. Gestaltete Anzeigen und Textanzeigen bieten Dienstleistern die Chance, sich fachgerecht und zielgenau zu präsentieren. 2021 erscheint "der selfpublisher" im 6. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 4.000 Exemplare. Erscheinungstermine: "der selfpublisher" erscheint alle drei Monate, jeweils zum 10. des betreffenden Monats (März, Juni, September, Dezember). Herausgeber: Selfpublisher-Verband e. V. Verlag: Uschtrin Verlag, Inning am Ammersee Preise: Jahresabonnement Print 2021: 30 Euro (Inland; inkl. Versand), 38 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 7,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 4,99 Euro Sie möchten im selfpublisher inserieren? Unsere Mediadaten finden Sie auf der Website des Uschtrin Verlags und auf der Autorenwelt (im Footer). Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website.

Autorenportrait

Das Magazin "der selfpublisher" erscheint im Uschtrin Verlag, dem Fachverlag für Autorinnen und Autoren. Die Zeitschrift wendet sich an Autoren, die ihre Werke selbst veröffentlichen (wollen), sowie an Hybridautoren, also an Autoren, deren Werke in Verlagen erscheinen. Herausgeber des selfpublishers ist der Selfpublisher-Verband e.V.

Inhalt

ARTIKEL UND INTERVIEWS Juli Zeh uber politische Autorschaft. Am 8. November 2019 erhielt die Schriftstellerin Juli Zeh den Heinrich-Böll-Preis fur Literatur der Stadt Köln. In ihrer Dankesrede geht es um die Entwicklung sowie den Zustand politischer Autorschaft, der ihrer Meinung nach immer auch den Zustand des Politischen an sich abbildet Das zweite Buch eine Herausforderung! Die Selfpublisher Lara Lorenz, Marlies Luer, Nina Rabe, Jan Rolfsmeier, Torsten Weitze und Stefan Wollschläger uber das Schreiben ihres zweiten Buchs. Autorin: Insa Segebade Das Hörbuch zum Buch. Über die Zusammenarbeit mit Profis. Teil 2: Kosten, Vertrieb und Erfahrungsberichte. Hörbucher boomen. Und selbstverständlich können auch Selfpublisher Hörbucher veröffentlichen. Wie das geht, erklärt Jasmin Zipperling in einer dreiteiligen Artikelserie. Autorengemeinschaften. Was sie leisten und wie du die richtige fur dich findest am Beispiel der Nordlichtphantasten, der Märchenspinnerei und des Strange Tales Clubs. Autorin: Sabrina Schuh Lohnt sich ein eigener Onlineshop? Welche Verkaufsplattformen gibt es? Was zeichnet sie aus, worauf sollten Sie achten und wo bekommen Sie am meisten fur Ihr Buch? Autorin: April Wynter Fotos beleben. Praktische Überlegungen fur mehr Bildkompetenz. Autor: Ralf Turtschi RUBRIKEN Steuerrecht fur Selfpublisher #8: Die steuerliche Betriebsprufung. Autorin: Annette Warsönke Selfpublisher-Verband e.V. Autorenverbände und ihr Nutzen. Informationen uber den Selfpublisher-Verband, den VS, den BVjA, die Mörderischen Schwestern, das SYNDIKAT und PAN. Autorin: Lena Kahnau Weiterbildung: Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus studieren an der Akademie Faber-Castell. Ilka-Loretta Schumann im Interview mit Akademierektor Professor Uli Rothfuss Dr. Pingelig #10 Malzeichen. Autor: Ralf Turtschi Was kann ich von einem Lektorat erwarten? Cordula Natusch, freie Fachlektorin fur Wirtschaft und Finanzen sowie Mitglied im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. (VFLL), gibt Tipps rund ums Lektorat. sp-Newsticker. Aktuelle Meldungen rund ums Selfpublishing Die Cover-Werkstatt #18: Feedback zu ausgewählten Covern von Andrea Barth und Markus Weber, den Profis der Munchner Agentur Guter Punkt Impressum

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.