0

TEXT + KRITIK 230 - Loriot

eBook - Text + Kritik

Erschienen am 14.04.2021, 1. Auflage 2021
23,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783967074888
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 2.59 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Vicco von Bülow (19232011) etablierte sich mit dem Künstlernamen Loriot der französischen Entsprechung des Vogels Pirol, dem Wappentier der Familie Bülow und galt als Deutschlands größter Humorist.In Loriots Sketch "Literaturkritik" präsentiert ein näselnder Feuilletonist den neuen Bahnfahrplan als aufregendste Neuerscheinung der Frankfurter Buchmesse: Mit Nachdruck weist er darauf hin, dass das Werk in keinem Bücherschrank fehlen solle. Welche Folgen dieser Aufruf für die Breitenwirkung des Fahrplanheftes der Deutschen Bahn hatte, ist nicht bekannt. Loriots Karikaturen, Sketche und Filme hingegen erfreuen sich einer nicht unerheblichen Verbreitung in Bücherregalen und DVD-Schränken, Programmplänen und im Internet.Die Beiträge des Heftes fragen nach Ort und Funktion des Werks von Vicco von Bülow in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft und in der Geschichte der komischen Kunst. Sie analysieren die Kritik, die er an seiner Gegenwart geübt hat, und die Art und Weise, wie diese inszeniert wird in der Darstellung von kommunikativem Verhalten, mit den Mitteln des Zeichners oder durch zahlreiche Anspielungen und Querverweise in den Sketchen. Nicht zuletzt vermessen sie Loriots Räume, gehen mit ihm in die Oper und kommen am Ende auf den Hund.

Autorenportrait

Anna Bers, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen, forscht über Goethes Spätwerk und deutschsprachige Literatur des Baltikums. Zudem untersucht sie Lyrik in Theorie, Geschichte und Praxis.Claudia Hillebrandt, Privatdozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, forscht zum Verhältnis von Erzählungen und den erzeugten Emotionen, zur Klanglichkeit von Gedichten, zur Theorie und Geschichte der Lyrik und zur Literatur der Moderne und Gegenwart.

Inhalt

- Anna Bers / Claudia Hillebrandt: Sitzmöbel und Schieberhut. Richtungsweisendes- Christoph Classen: Lachen nach dem Luftschutzkeller. Loriot in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft- Tom Kindt: Loriot und der deutsche Humor?- Eckhard Pabst: "Das Bild hängt schief!". Loriots TV-Sketche als Modernisierungskritik- Gertrud Vowinckel-Textor: Witz mit Über-Biss. Loriots künstlerisches Spiel mit Realität und Widerspruch im Kontext humoristischer Zeichnungen des 20. Jahrhunderts- Felix Christian Reuter: Loriots Fernsehsketche mehr als nur Klassiker. Ein Plädoyer für eine historisch-kritische Loriot-Ausgabe- Claudia Hillebrandt: Von Schwänen und Fahrplänen. Loriots komische Oper- Ulla Fix: Was ist das "Loriot'sche" an Loriot? Eine Betrachtung seiner "Ehe-Szenen" aus der Perspektive der kommunikativen Ethik- Anna Bers: Von Räumen, Träumen und Türen. Aspekte räumlicher Semantik in Loriots Spielfilmen- Stefan Neumann: "Menschen sind an der Leine zu führen!". Der Hund bei Loriot- Bibliografische Hinweise- Notizen

Sonstiges

Sonstiges

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Claudia Hillebrandt/Anna Bers"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen