0

Soteria im Gespräch

Über eine alternative Schizophreniebehandlung

Erschienen am 12.07.2013, 1. Auflage 2013
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783966051453
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 21 x 14.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Soteria (griechisch) heißt so viel wie Geborgenheit, Sicherheit, Befreiung. Das Team um den Schweizer Professor Luc Ciompi wählte diesen Namen für sein wegweisendes Projekt einer alternativen Schizophreniebehandlung, das 1984 in Bern eröffnet wurde. Es ist der pragmatische Versuch, junge Menschen in akuten psychotischen Entwicklungskrisen zu begleiten und in der Neuorientierung nach der Krise zu unterstützen im Rahmen einer Wohngemeinschaft, mit möglichst wenig Medikamente und im ständigen Kontakt mit Angehörigen und Freunden. Nach wie vor ist »Soteria im Gespräch«: In diesem ungewöhnlichen Buch über das ungewöhnliche Projekt kommen erstmals alle Beteiligten zu Wort Betroffene, Angehörige und Professionelle. Alle bewegt die Frage: Was brauchen Menschen in akuten Psychosen? Drei neue Vorworte der Herausgeber und ein aktualisiertes Literaturverzeichnis erweitern diese Neuausgabe des 1993 erstmals erschienenen Klassikers.

Autorenportrait

Elisabeth Aebi, Jg. 1951, aufgewachsen in Basel, Studium der Psychologie Universität Bern. 1978-1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Psychotherapeutin an der Sozialpsychiatrischen Universitätsklinik Bern. Seit 1993 in eigener Praxis in Bern als Psychoanalytikerin SGPsa/IPA und Supervisorin. Luc Ciompi, Jg. 1929, Prof. Dr. med. emeritus, Dr. h. c., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, vormals ärztlicher Direktor der sozialpsychiatrischen Universitätsklinik Bern/Schweiz. Begründer des Konzepts der Affektlogik und der therapeutischen Wohngemeinschaft »Soteria Bern«. Internet: www.ciompi.com. Hartwig Hansen, Jg. 1957, Diplompsychologe, lebt in Hamburg und arbeitet dort als Publizist, Fachlektor, Paar- und Familientherapeut und Supervisor. Zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber.