0

ZWEITAUSENDVIERUNDACHTZIG

eBook - Orwells Albtraum

Riedemann, Kai/Frambach, Sabine/Haefs, Gisbert u a
Erschienen am 24.05.2020, 1. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
8,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957659132
Sprache: Deutsch
Umfang: 432 S., 0.57 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Alles wird gut. Warum man Kindern heute noch diesen Bären aufbindet, ist schwer zu erklären. Am wahrscheinlichsten ist, dass es sich um eine simple Kompensation handelt der Tatsache nämlich, dass dem eben gerade *nicht* so ist! Glaubt man dem Volksmund, dem man ansonsten eher misstrauen sollte, kommt nichts Besseres nach.Die Erkenntnis, dass Freiheit nichts mit der Freiheit, alles Gewünschte konsumieren zu können, zu tun hat, ist in den meisten Köpfen noch lange nicht angekommen. Gerade China ist der beste Beweis dafür, dass die Erzeugung von Demokratie durch Handel nicht funktioniert. Die Entwicklungen haben begonnen. Nicht erst gestern. Wir sind bereits mittendrin.Die Autoren, die sich an dieser Anthologie beteiligt haben, kamen zum selben Schluss. Vielen ist offenbar bewusst, dass der eingeschlagene Weg seine Tücken haben wird. Nun mag die Titelwahl dieser Sammlung eine gewisse Ausrichtung nahegelegt haben die eifrige Beteiligung spricht für eine empfundene Dringlichkeit. nicht nur, den Anfängen zu wehren!

Autorenportrait

Rainer Schorm, geboren 1965. Jurastudium in Freiburg, Wechsel zum Studium der Visuellen Kommunikation, Tätigkeit in einer Werbeagentur, anschließend freiberuflich als Grafiker, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und freier Autor. Neben Gruselromanen schreibt Schorm an der SF-Serie "Perry Rhodan Neo" mit und ist seit 2017 neben Rüdiger Schäfer Exposéautor der Serie. Neben zahlreichen Kurzgeschichten in Zeitschriften und Anthologien legte er auch einen Band eigener Erzählungen vor: "In Freiburgs Schatten" (2011).Jörg Weigand, Dr. phil., geboren 1940. Nach dem Studium der Sinologie, Japanologie und Politikwissenschaften Redakteursausbildung beim Zweiten Deutschen Fernsehen. Von 1973 bis 1996 Korrespondent im Studio Bonn des ZDF. Neben der Herausgabe zahlreicher Anthologien veröffentlichte er Sachbücher wie "Fensterblumen. Papierschnittkunst aus China" (1977), "Pseudonyme. Ein Lexikon" (1991), "Träume auf dickem Papier. Das Leihbuch nach 1945 ein Stück Buchgeschichte" (1995), "Frontlektüre. Lesestoff für und von Soldaten der deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg" (2010). Dazu die Vampirnovelle "Isabella oder eine ganz besondere Liebe", fünf Sammlungen mit Erzählungen sowie bislang achtzehn Unterhaltungsromane.

Inhalt

Die Geschichten:Werner Zillig: Das Vermächtnis des Großen BrudersThomas Le Blanc: HochzeitsvorbereitungenRainer Schorm: Vote!Martina Schleich: Trautes HeimKarla Weigand: ElitenKlaudia Vormann: Lebe deine Gefühle!Ruben Wickenhäuser: Der Fliegende HolländerBarbara Büchner: Das Abendritual Seiner Allerhöchsten MajestätPeter Mathys: WahltagJörg Weigand: Ein gefährliches DokumentRainer Erler: Die AuserwähltenClaudia J. Lamaison: Smart ContractDietmar Kuegler: Social MediaErnst Kelheimer: LehrjahreHerbert W. Franke: OsirisJan Osterloh: Farbige ZeitenBernd Schuh: VerhörMonika Niehaus: Ein ganz normaler Tag im Leben der Birdie BrownUdo Weinbörner: Evolution Homo KI 4.2084Günther Stigler: Wir brauchen SensationenGisbert Haefs: Sonntagsspaziergang AD 2084Kai Focke: Unter dem DatenradarKatja Göddemeyer: Pirates of LoveHinnerk von Robert: Da capoAndreas Schäfer: Exorzist 84Ellen Norten: SchönheitsschlafHans-Dieter Furrer: FluchtgefahrChris Schmidt: EvolutionRene A. Raisch: MySpaceKai Riedemann: Ich töte im Namen der MehrheitIny Klocke& Elmar Wohlrath: Wohlfühlen in der SphäreMarie Viking: Ein MenschheitstraumHans Jürgen Kugler: Nachruf auf ID 18.02.1234.5678.000-5Sabine Frambach: UngefiltertFranziska Wolff: Geliebte MirandaKarl-Ulrich Burgdorf: Die zweite MaschineRainer Maria Barley: RücktrittDas Titelbild stammt von Rainer Schorm.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.