0

Embryologie des Menschen

Welt, Klaus
Erschienen am 01.01.2011, 1., Auflage
12,80 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783942267267
Sprache: Deutsch
Umfang: 115
Format (T/L/B): 29.0 x 21.0 cm

Beschreibung

Es wird kurz die Entwicklung des menschlichen Organismus bis zur Geburt beschrieben. Es geht um die normale Entwicklung, die sogenannte Normogenese. Pathologische Entwicklungsvorgänge, die zu Fehl- oder Mißbildungen führen, werden am Rande abgehandelt (Teratologie). Es wird die Einzelentwicklung des Individuums behandelt (Ontogenese), Aspekte der Stammesgeschichte des Menschen (Phylogenese) finden ausnahmsweise Erwähnung. Weiter hin wird nur die formale Genese des Menschen, d.h. die Entstehung der einzelnen Organe, erklärt. Die meist noch unbekannten kausalen Aspekte der Embryologie können nicht berücksichtigt werden. Wir beschränken uns in der Regel auf die intrauterine Entwicklung, d.h. auf Vorgänge, die sich im Mutterleib abspielen. Natürlich laufen viele Entwicklungsvorgänge erst nach der Geburt ab (postnatale Entwicklung). Die Entwicklungsgeschichte des Menschen wird in verschiedene Abschnitte unterteilt: Proontogenese (Vorentwicklung), Blastogenese (Keimesentwicklung), Embryogenese und Organogenese, d.h. die Bildung der einzelnen Organe. Bei der Organogenese haben wir drei Teilaspekte zu unterscheiden, nämlich die Morphogenese, das ist die Entwicklung der äußeren Gestalt der Organe, Histogenese, das ist die Entwicklung der histologischen Strukturen und schließlich Topogenese, die die Entstehung der endgültigen Lagebeziehungen der Organe zueinander beschreibt.

Inhalt

. Einleitung II. Gametogenese Chromosomen III. Zellteilungen Mitose Meiose IV. Entwicklung der Samenzellen V. Entwicklung der Eizellen = Oogenese Der Follikel nach der Ovulation Vl. Zyklus und Hormone Menstruationszyklus VII. Befruchtung VIII. Furchung IX. Implantation und zweiblättrige Keimscheibe (2.Woche) X. Eihäute und Blutgefäße XI. Gastrulation Entstehung der Chordadorsalis XII. Differenzierung der Keimblätter Abkömmlinge des Ektoderms Abkömmlinge des Mesoderms Differenzierung der Ursegmente Differenzierung des intermediären Mesoderms Differenzierung des Seitenplattenmesoderms Abkömmlinge des Entoderms und die Abfaltung der Keimlingsanlage XIII. Äußere Körperform und Wachstum des Keimlings XIV. Nabelschnurentwicklung und Entwicklung der Plazenta (Plazentation) Nabelschnurentwicklung Plazentation XV. Mehrlingsbildungen XVI. AllgemeineTeratologie Genetisch und chromosomal bedingte Störungen Monosomien Trisomien Äußere Faktoren Terminologie XVII. Herzentwicklung Herzklappenbildung Atrioventrikularklappen Semilunarklappen Varietäten und Fehlbildungen Gestörte Vorhofscheidewand Gestörte Kammerscheidewand Gestörte Trunkusscheidewand Kombinierte Herzfehler XVIII. Arterien, Venen und fetaler Blutkreislauf Arterien Venen Fetaler Blutkreislauf Umstellung des fetalen Blutkreislaufes nach der Geburt Varietäten und Fehlbildungen XIX. Entwicklung der Lungen und des Ösophagus Ösophagus Fehlbildungen XX. Entstehung des Zwerchfells und Untergliederung der Leibeshöhle Fehlbildungen XXI. Magen - Darm - Kanal Varietäten und Fehlbildungen XXII. Leber und Bauchspeicheldrüse Leber Bauchspeicheldrüse Varietäten und Fehlbildungen XXIII. Gekröse und Bursaomentalis XXIV. Entwicklung des Harnsystems Vorniere, Pronephros Urniere, Mesonephros Nachniere, bleibende Niere, Metanephros Varietäten und Fehlbildungen XXV. Entwicklung des Geschlechtssystems Gonaden, Keimdrüsen Hoden Ovar Gangsysteme Varietäten und Fehlbildungen Sinusurogenitalis Fehlbildungen von Harnblase und Sinusurogenitalis Äußere Genitalorgane Varietäten und Fehlbildungen Deszensus der Keimdrüsen Varietäten und Fehlbildungen Vorstellungen zur Geschlechtsdifferenzierung Chromosomales Geschlecht Gonadales Geschlecht Somatisches Geschlecht Psychisches Geschlecht XXVI. Schlundbogenregion Schlundbogenknorpel Schicksal der Schlundbögen Schicksal der Schlundfurchen Schicksal der Schlundtaschen. Varietäten und Fehlbildungen XXVII. Entwicklung von Gesicht, Nasen- und Mundhöhle Primäre Nasenhöhle Das Zwischenkiefersegment Sekundäre Nasenhöhle und Mundhöhle Entwicklungsstörungen und Missbildungen des Gesichts und des Gaumens Hypophyse Varietäten bzw. Fehlbildungen Zunge Varietäten bzw. Fehlbildungen Speicheldrüsen Zahnentwicklung Schilddrüse Varietäten bzw. Fehlbildungen XXVIII. Die Wirbelsäule Varietäten und Fehlbildungen XXIX. Entwicklung der Extremitäten Extremitätenmuskulatur Extremitätenfehlbildungen Fehlbildungen von Fingern und Zehen XXX. Entwicklung des Nervensystems Histogenese Das Rückenmark Gehirn Varietäten und Fehlbildungen XXXI. Entwicklung des Auges Varietäten und Fehlbildungen XXXII. Entwicklung des Ohres Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Aufgliederung des ventralen Teiles Aufgliederung des dorsalen Teiles Sachwortregister