0

Der Reichskunstwart

Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918-1933

Fuhrmeister, Christian/Arnoux, Mathilde/Hammer-Schenk, Harald u a
Erschienen am 18.03.2010, 1. Auflage 2010
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783941830042
Sprache: Deutsch
Umfang: 357 S., 72 Illustr.
Format (T/L/B): 2.5 x 22.5 x 15.2 cm
Einband: Englische Broschur

Beschreibung

Der "Reichskunstwart" - 1919 von der Weimarer Nationalversammlung als zentrales kulturpolitisches Amt für die Republik beschlossen. Von 1920 bis zur Auflösung 1933 waren die Behörde und ihr Leiter Edwin Redslob (1884-1973) für die Staatssymbolik des Deutschen Reiches verantwortlich. Gemeinsam mit den Künstlern der Moderne choreografierte der "Reichskunstwart" das Erscheinungsbild und die Selbstdarstellung der Nation. Er veranstaltete Wettbewerbe für die Gestaltung von Reichsadlern, Flaggen, Siegeln, Banknoten und Briefmarken. Er betreute das "Reichsehrenmal für die Gefallenen des Weltkrieges" und die Staatsarchitektur. Er organisierte Verfassungs- und Staatsfeste, darunter die Begräbnisfeiern für Friedrich Ebert, Walther Rathenau, Gustav Stresemann oder das Goethe-Jahr 1932. Die Institutionsgeschichte des "Reichskunstwarts" lebt vom dramatischen Gefälle zwischen ästhetischem Ideal und der gesellschaftlichen Wirklichkeit seiner Zeit. Sie lebt vom inneren Widerspruch zwischen "Kulturnation" und föderalistischer "Kulturhoheit der Länder", vom Kampf zwischen Moderne und Tradition, vom Verlust verbindlicher Codes und Zeichen, aber auch von der Persönlichkeit des Amtsinhabers Edwin Redslob. Der vorliegende Band dient als fundierte Einführung in die deutsche Kulturpolitik der Moderne. Die dreizehn Aufsätze werden durch ausgewählte Quellentexte ergänzt, darunter Beiträge von Walter Gropius, Kurt Tucholsky und Heinrich Mann.

Autorenportrait

Christian Welzbacher Geb. 1970. Nach dem Studium der Kunstgeschichte Tätigkeit als Journalist und Publizist für Zeitungen (FAZ, SZ, ZEIT), Zeitschriften (Der Spiegel) und Fachzeitschriften (Archis, A10). 2005 Theodor Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. 2008 erschien "Euroislam-Architektur. Die neuen Moscheen des Abendlandes", 2009 die Biografie Edwin Redslobs sowie "Nachkriegsmoderne in Deutschland. Eine Epoche weiterdenken" (hrsg. mit Michael Braum). Derzeit Stipendiat der Gerda Henkel-Stiftung.

Weitere Artikel vom Autor "Christian Welzbacher"

Alle Artikel anzeigen