0

Werkausgabe Werner Laubscher komplett

Dury, Andreas / Behringer, Klaus
Erschienen am 25.08.2008
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783929435207
Sprache: Deutsch
Umfang: 800
Format (T/L/B): 19.0 x 13.0 cm

Beschreibung

Werkausgabe Werner Laubscher bei PoCul Anlässlich des 80. Geburtstags des Autors Werner Laubscher hatten Andreas Dury und Klaus Behringer 2007 im PoCul-Verlag eine Ausgabe seiner Werke begonnen. Seit August 2008 liegt sie nun komplett vor in zwei Bänden und zwei Hör-CDs, mit sämtlichen Gralssuchen, Kinderszenen, Stilübungen, Romantizismen, Winzerhütten, Mozartiaden, Taugenichtsereien und der Verbandsgemeinde Bindenthal. Laubscher wurde 1927 geboren, im selben Jahr, in dem Hugo Ball starb. Somit ist er ein Jahrgangsgenosse von Oskar Pastior, Ernst Jandl und Ludwig Harig. Er gehört zu den wenigen noch lebenden Vertretern einer experimentellen Literatur, die in der Tradition von Dada und Oulipo die Literaturszene mit Lautgedichten, konkreter Poesie und serieller Prosa und Lyrik bereichern und herausfordern. Laubscher wurde mehrfach ausgezeichnet (Buch des Jahres 1989 des FöK Rheinland-Pfalz für Wortflecht und Lautbeiß, Martha-Saalfeld- Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz 1996, Pfalzpreis für Literatur 1997) und engagiert sich seit Jahrzehnten in zahlreichen literarischen Gruppen für den schriftstellerischen Nachwuchs. Mit seinen Lautgedichten ist er in das wichtige Sammelwerk International Anthology of Sound-Poetry (Kaliningrad 2001) aufgenommen worden. Er war Stipendiat im Künstlerhaus Wiepersdorf und hat die rheinland-pfälzische Literatur auf dem ersten gesamtdeutschen Dichtertreffen in Weimar (1992) vertreten. Die Hörfassung seines experimentellen Romans Die Germansviller Dokumente hat der Saarländische Rundfunk mehrmals ausgestrahlt. Sein Werk umfasst über 10 Bücher, versteut in zahlreichen kleineren Verlagen und zum Großteil nicht mehr lieferbar. Außerdem lagen eine beachtliche Anzahl von Prosa- und Lyrikwerken vor, die noch gar nicht oder erst in Zeitschriften publiziert waren. Die Herausgeber sahen darin ein bedauerliches Defizit, dem die nun vollständige Werkausgabe abhelfen kann.