0

Gott verschläft die Zeit

Frühe Prosa, Frühe Texte der Moderne

Erschienen am 31.12.1980
6,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783921402269
Sprache: Deutsch
Umfang: 159 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

"Bitte um Aufmerksamkeit. Wenn man den Gründen der überheblichen Unfähigkeit deutscher Schriftsteller nachgehen will, so kann man bei einer solchen Untersuchung die letzten 70 Jahre unberücksichtigt lassen." Die mit dieser kämpferischen Geste eingeleitete Schrift, "Gott verschläft die Zeit", stammt aus dem Jahr 1920. Ihr Autor ist Franz Jung (1888-1963), ein deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker. Jung geht zurück bis zu den "Wahlverwandtschaften" Goethes, um die Misere bloßzustellen. Der Punkt, an dem er das von Goethe "unerreicht" vorgeführte "Verlogene, Heuchlerische, Unfertige, Anmaßende, Gewalttätige, weil Feige" im deutschen Wesen angreift, ist die "unerhört ekelhafte Beziehungssituation" zwischen Mann und Frau. Der Geist von Klassik und Romantik ist nicht zu trennen von dem Mief einer verkrüppelten Kultur, "die blaue Blume kann auf dem Misthaufen nicht gedeihen." Die literaturkritische Vorrede gipfelt in einem leidenschaftlichen Aufruf zur Revolution. Der vorliegende Band macht Jungs Text "Gott verschläft seine Zeit" und "Das Trottelbuch" einem breiteren Publikum wieder zugänglich.

Autorenportrait

Jörg Drews (1938-2009). Studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg, München und London und wurde 1966 mit einer Dissertation über Albert Ehrenstein promoviert. Redakteur und Literaturkritiker bei der "Süddeutschen Zeitung". Seit 1973 Professor für Literaturkritik und Literatur des 20. Jh. an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Arno Schmidt (Hg. des "Bargfelder Bote"); Johann Gottfried Seume (1995 Gründer der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft zu Leipzig); seit 1977 Mithrsg. der "Frühen Texte der Moderne"; Mitbegründer des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie; seit 2002 Vorsitzender der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden.