0

Aktualität der Anfänge

Freuds Brief an Fließ vom 6.12.1896, Psychoanalyse

Erschienen am 15.01.2008, 1. Auflage 2017
20,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899426823
Sprache: Deutsch
Umfang: 190 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 22.5 x 13.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Band widmet sich der Aktualität eines der bedeutendsten Briefe der Psychoanalyse. Sigmund Freud berichtet Wilhelm Fließ am 6.12.1896 in einem bemerkenswerten thematischen Rundumschlag seine neuesten Vorstellungen vom psychischen Apparat, deren Wirkung offenbar aber erst von späteren Generationen entfaltet werden konnte. Die Beiträge des Bandes bewegen sich im Spannungsfeld von Schrift, Körper und Tradierung - das sowohl im Inhalt wie im Kontext und der Geschichte des Briefes angelegt ist. Sie nehmen den Brief aus verschiedenen Perspektiven zum gemeinsamen Ausgangs- und Fluchtpunkt und analysieren dessen bis heute ungebrochene (Nach-)Wirkung.

Autorenportrait

Frank Dirkopf (Dipl.-Psych.) promoviert über Freud an der Universität Bremen und ist dort auch Lehrbeauftragter. Insa Härtel ist Professorin für Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Psychoanalyse an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Konzeptionen kultureller Produktion/kulturelle Transformationen, Raum/Phantasmen, psychoanalytische Kunst- und Kulturtheorie sowie Geschlechter- und Sexualitätsforschung. Christine Kirchhoff (Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych.) ist Professorin für Theoretische Psychoanalyse, Subjekt- und Kulturtheorie an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU). Lars Lippmann (Dipl.-Psych.) arbeitet zum Forschungsschwerpunkt 'Psychoanalyse und Game Studies' an der Universität Bremen. Katharina Rothe (Dipl.-Psych.) promoviert an der Universität Bremen und ist Mitarbeiterin der 'Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie' an der Universität Leipzig im Forschungsprojekt zur Genese rechtsextremer Einstellungen.

Weitere Artikel aus der Reihe "Psychoanalyse"

Alle Artikel anzeigen