0

Teil der Welt

Fraktale einer Ethik - oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt, Systemische Horizonte

Erschienen am 13.01.2014, 5. Auflage 2024
34,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896705570
Sprache: Deutsch
Umfang: XXIII, 368 S., 36 s/w Illustr., 36 Fotos
Format (T/L/B): 3.1 x 22 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

ebenso schwungvoll wie erhellend, ein unglaubliches Dokument eines zutiefst engagierten und amüsierten Lebens. Prof. Dr. Dirk Baecker Dies ist kein akademisches Buch, das überwältigen will, sondern ein Buch, das faszinieren, zum Lachen, zum Weinen, zum Lieben bringen will. Ein Buch, das das Staunen und Wundern, nicht das Zweifeln, wieder lernen lassen will. Und das ist gelungen durch das Erzählen erstaunlicher Geschichten. So werden selbst schwierigste Sachverhalte auf anschauliche und lebendige Art vermittelt. Paul Watzlawick Ein unglaubliches Dokument eines zutiefst engagierten und amüsierten Lebens. Dieses Buch gilt als Vermächtnis Heinz von Foersters, ein Buch, in das er mit der Unterstützung von Monika Bröcker noch einmal das gesamte Gewicht seines 90-jährigen Lebens gelegt hat. Es vermittelt neben der Lebensgeschichte und den wichtigsten Gedanken des Sokrates der Kybernetik gleichzeitig auch Welt- und Wissenschaftsgeschichte aus erster Hand. Von Foerster war ein begnadeter Erzähler, und was er nicht von sich aus schilderte, holte Monika Bröcker in den Gesprächspassagen mit ihren gleichermaßen klugen wie einfühlsamen Fragen ans Licht. Fast en passant gelingen den beiden so unterhaltsame Erklärungen auch schwieriger Sachverhalte. Die zahlreichen, z. T. bislang unveröffentlichten Fotografien tragen das Ihre zur Lebendigkeit dieses Buches bei. Über die Autor:innen:Heinz von Foerster (19112002) war nach dem Studium der Physik in Wien in verschiedenen Forschungslaboratorien tätig, bevor er 1949 in die USA übersiedelte. An der Universität von Illinois gründete er das inzwischen legendäre Biologische ComputerLaboratorium die Wiege jener Erkenntnistheorie, die später unter der Bezeichnung Konstruktivismus für Aufsehen sorgen sollte. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker (zus. mit Bernhard Pörksen), Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus (zus. mit Ernst von Glasersfeld) und Teil der Welt. Fraktale einer Ethik (zus. mit Monika Bröcker). Monika Bröcker ist DiplomKommunikationswirtin und arbeitete von 1998 bis 2002 eng mit Heinz von Foerster in Pescadero zusammen. Heute arbeitet sie als somatische Psychotherapeutin in San Francisco.

Autorenportrait

Heinz von Foerster (1911-2002) war nach dem Studium der Physik in Wien in verschiedenen Forschungslaboratorien tätig, bevor er 1949 in die USA übersiedelte. An der Universität von Illinois gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer-Laboratorium - die Wiege jener Erkenntnistheorie, die später unter der Bezeichnung Konstruktivismus für Aufsehen sorgen sollte. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker (zus. mit Bernhard Pörksen), Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus (zus. mit Ernst von Glasersfeld) und Teil der Welt. Fraktale einer Ethik (zus. mit Monika Bröcker). Monika Bröcker ist Diplom-Kommunikationswirtin und arbeitete von 1998 bis 2002 eng mit Heinz von Foerster in Pescadero zusammen. Heute arbeitet sie als somatische Psychotherapeutin in San Francisco.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Soziologische Theorien"

Alle Artikel anzeigen