0

Die Zukunft der Infrastrukturen

Intelligente Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung

Loske, Reinhard / Schaeffer, Roland
Erschienen am 01.05.2005, 1., Aufl.
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895185021
Sprache: Deutsch
Umfang: 476
Format (T/L/B): 20.0 x 13.0 cm

Beschreibung

Infrastrukturen sind mehr als nur die materielle Voraussetzung für wirtschaftliches Leben. Sie sind gespeicherter gesellschaftlicher Reichtum und bestimmen über die Teilhabe am Gemeinwesen. Vor allem aber beeinflussen sie maßgeblich den Stoffwechsel zwischen Gesellschaft und Natur und somit den Umfang unseres Ressourcenverbrauchs sowie unserer Klima- und Umweltbelastung. Nachhaltige Entwicklung braucht die Neuausrichtung der Infrastrukturen für Energie, Verkehr, Wasser und Stoffflüsse. In Deutschland und vielen anderen Industriestaaten steht das Fenster der Möglichkeiten in den nächsten zwei Jahrzehnten für einen solchen Umbau weit offen, weil in diesem Zeitraum ein großer Teil der alten Strukturen abstirbt, vom Netz geht, an sein Nutzungsende gelangt. Das ist die Chance für eine Verschlankung der übergewichtigen Industriestaaten, deren Ressourcenhunger nicht zukunftsfähig ist und den Planeten bedrückt. Darüber, wie eine Infrastrukturpolitik aussehen müsste, die sich an den Leitbildern Dezentralität, Vernetzung, Ressourcenintelligenz, Teilhabe und öffentliche Daseinsvorsorge orientiert, schreiben in diesem Buch unter anderem Reinhard Loske, Franz Josef Radermacher, Hermann Scheer, Roland Schaeffer, Felix Christian Matthes, Kora Kristof, Markus Hesse, Engelbert Schramm, Thomas Kluge und Christa Liedtke. Inhalt Klaus Töpfer Vorwort Reinhard Loske, Roland Schaeffer Einleitung. Infrastrukturpolitik als ordnungspolitische Gestaltungsaufgabe 1. Grundlagen Reinhard Loske Die politische Ökologie der Infrastrukturen Roland Schaeffer Produktive Nachhaltigkeit: Infrastrukturinnovation als politische Strategie Karl Otto Henseling und Gertrude Penn-Bressel Siedlungsentwicklung und Umweltinanspruchnahme Franz Josef Radermacher Was macht Gesellschaften reich? - Die Infrastruktur als wesentlicher Baustein 2. Energie Felix Christian Matthes Die Elektrizitätswirtschaft der Zukunft: klimafreundlich und vernetzt Hermann Scheer Plädoyer für den Systemwechsel - Solare Technologiesprünge statt nuklear-fossiler Umwege Kora Kristof und Thomas Hanke Der Wärmemarkt von morgen - Ein wesentlicher Baustein einer nachhaltigen Infrastrukturpolitik 3. Verkehr Markus Hesse Welche Infrastrukturen braucht die Verkehrswende? Tilmann Heuser Vorfahrt für umweltgerechte Mobilitätsangebote Felix Beutler Verkehrsinfrastrukturen vernetzen, multimodales Mobilitätsverhalten fördern! Hans Helmut Bernhart Ausbau der Wasserstraßen: Wasserwege oder Irrwege? Uwe Lahl Der Container und die Globalisierung Karl-Otto Schallaböck Der Luftverkehr zwischen Verkehrsbedarf und Klimaschutzerfordernissen 4. Wasser Thomas Kluge und Engelbert Schramm Zwischen Kommune, Versorgungsunternehmen und Kundschaft - Herausbildung und Transformation der industriegesellschaftlichen Wasserinfrastruktur Tove A. Larsen, Judit Lienert, Max Maurer und Willi Gujer Ökologische Infrastrukturinnovationen in der Siedlungswasserwirtschaft - Ansätze und Perspektiven Ralf Otterpohl und Klaus Lanz Wasserinfrastruktur im Jahre 2050 5. Abfall Kurt Henning Friege Infrastruktur für eine moderne Abfallwirtschaft Christa Liedtke und Claudia Kaiser Zukünfte, aber welche? Integriertes Stoffstrommanagement zwischen Infrastruktur- und Produktentwicklung Michael Angrick Die Informations- und Kommunikationstechnik - Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung? Die Autorinnen und Autoren Sachregister