0

Tolérance Toleranz Tolerance

ENSEIGNEMENT UNTERRICHT TEACHING, Europa Forum PHILOSOPHIE bulletin 62

Erschienen am 01.11.2013, 1. Auflage 2013
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883098685
Sprache: Deutsch
Umfang: 195 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die UNESCO-Deklaration zur Förderung des PU an Schulen und Hochschulen misst dem Fach Philosophie einen überragenden Stellenwert nicht nur im Hinblick auf staatsbürgerliche Erziehung zu. Die angemessene Umsetzung von Kants Forderung zum Selberdenken (bereits gut sokratische Tradition) kann auch zur denkenden Selbstvergewisserung in sich wandelnden Zeiten einen herausragend wichtigen Beitrag an Schule und Hochschule leisten. Gerade in Zeiten der Globalisierung ist es aber wichtig, mit der Situation des zunehmend multiethnischen Publikums an Schulen und Hochschulen angemessen umzugehen, nicht nur weil fremdenfeindliche Ereignisse allenthalben zeigen, wie schwer die Akzeptanz des Andersartigen weltweit sein kann. Daher war es uns ein Anliegen, die Trageweite des Begriffs Toleranz, der ursprünglich in Europa eine Duldung verschiedener christlicher Konfessionen bezeichnet hat und dann eine Bedeutungsausweitung erfahren hat, auf diesem neuen Hintergrund zu reflektieren. "Toleranz" wird heute im sog. "Westen" manchmal im Sinne eines angeblich fortschrittlichen Geltenlassens von Beliebigem verstanden und ist in Gefahr, zu einer Leerformel zu erstarren. Indifferenz kann aber nicht gemeint sein, und ganz sicher ist dies nicht die Form von Toleranzvorstellungen in anderen Kulturen. Leider wird der Begriff in Hans Küngs Weltethos-Erklärung auch ohne Erläuterung in seiner Bedeutung als gegeben vorausgesetzt, was als kulturimperialistische Attitüde missverstanden werden kann. Was also kann Toleranz heute bedeuten? Die Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPh) hat sich seit langem dem philosophischen und didaktischen Austausch zwischen den Lehrenden des Faches Philosophie an Schulen und Hochschulen verschrieben. Wir legen hier - zum ersten Mal beim Bautz Verlag, dem wir herzlich für das Mittragen dieses Anliegens danken - eine Nummer des Europa Forum Philosophie (EUFPH)vor, die im Wesentlichen auf einer internationalen Tagung beruht, die wir im Franz-Hitze-Haus Münster veranstaltet haben. Auch dem Leiter dieses Hauses, Prof. Sternberg sei für die Unterstützung gedankt. Und nicht zuletzt möchten wir Herrn Dr. Lutz Möller danken, dem Leiter der deutschen UNESCO-Kommission, dessen Interview Sie zu Beginn des Heftes lesen. Wir wünschen Anregung und Freude bei der Lektüre! Die Herausgeber dieses Bandes

Autorenportrait

InhaltsangabeSOMMAIRE INHALT CONTENTS Editorial 1.Actualité / Aktuell / Currents WERNER BUSCH: Philosophie als Forschung und Lebensform Athen 4. 10. August 2013 Interview mit Dr. LUTZ MÖLLER 2. Au sujet / Zum Thema / The Subject MOHAMED TURKI: Toleranz im und gegenüber dem Islam GÖRKE K. HASSELHOFF: Toleranz im Judentum RAIMUND RITZ: Toleranz - christlich!? HERMAN LODEWYCKX: Teaching African Philosophy: A Question of Tolerance? LUÍS MARQUES BARBOSA: L'extensibilité du soi: l'enseignement de la Philosophie au Portugal et la tolérance RICCARDO SIRELLO: Internet et la tolérance 3. La pratique de l'enseignement / Praxisberichte und -anregungen / Best Practice-Examples and Reports NANCY BILLIAS: Teaching Tolerance in the Saudi Arabia and the United States: The Only Way Out is Through GABRIELE MÜNNIX: "Thou Shalt Not Make Any Idol for Yourself"- Prejudice and (In)Tolerance MIRIAM VAN REIJEN: About tolerance and the limits of it: a clarification of the notion as well as the practice, hold to the light of the topical debate and to the light of the philosophy of the Dutch philosopher Benedictus de Spinoza (1632 - 1677) MARIA LACATUS: Intolerance, Prejudice and Discrimination FRANZ SCHÜPPEN: Zur Entstehung der Toleranz-Idee im modernen Europa des Humanismus 1517- 1588 MARIELUISE MUTKE: Toleranz als Idee und als Forderung PIOTR WOICHIECHOWSKI: Wie kann man Toleranz lehren, ohne den Begriff Toleranz zu verwenden? WERNER BUSCH: Der Film "Hannah Arendt" von Margarethe von Trotta von 2012 - ein Lehrstück über Toleranz 4. L'enseignement à l'université / Hochschuldidaktik/ Teaching Philosophy at Universities GABRIELE MÜNNIX: Null Toleranz für Plagiate? Zum Zusammenhang von Eigentätigkeit und Bewertung im Philosophiestudium 5. Critiques Rezensionen Book Reviews Hamid Reza Yousefi, Toleranz im Weltkontext Mohamed Turki, Humanismus und Interkulturalität

Weitere Artikel vom Autor "Gabriele Münnix/Werner Busch/Edgar Fuhrken"

Alle Artikel anzeigen