0

Bau- und Kunstdenkmäler der Grafschaft HOHENSTEIN 1889

[12. Heft von 34] Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete

Erschienen am 25.09.2011
24,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867773942
Sprache: Deutsch
Umfang: 210 S., 101 Illustr.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

[XII. HEFT] - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889, Reprint, ZWÖLFTES Heft. 210 Seiten, 101 Abbildungen - 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1889, Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle a.d.S. - 1. Reprintauflage 2011. INHALT: Geschichtliche Einleitung, Ascherode, Benneckenstein, Bleicherode, Branderode, Buhla, Clettenberg, Dietenborn, Elende, Ellrich, Etzelsrode, Friedrichslohra, Gratzungen, Gross-Berndten, Gross-Wenden, Gross-Werther, Gudersleben, Haferungen, Hainrode, Herreden, Hesserode, Hochstedt, Hörnigene, Holbach, Immenrode, Kehmstedt, Klein-Berndten, Klein-Bodungen, Klein-Furra, Klein-Wechsungen, Klein-Wenden, Klein-Werther, Liebenrode, Lipprechtrode, Lohra, Mackenrode, Mauderode, Mitteldorf, Mörbach, Münchenlohra, Nieder-Gebra, Nohra, Oberdorf, Ober-Gebra, Ober-Sachswerfen, Pützlingen, Pustleben, Rehungen, Rüxleben, Sachsa, Salza, Schiedungen, Sollstedt, Stöckei, Tettenborn, Trebra, Utterode, Wernigerode, Wernrode, Woffleben, Wolkramshausen, Wollersleben, Wülfingerode, Kunstgeschichtliche Uebersicht, Glockenschau

Autorenportrait

Prof. Dr. Julius Schmidt. "Er war am 8. Aug. 1823 als Sohn des Ökonom und Bäckermeisters Schmidt, späteren Besitzers der Propstmühle, zu Sangerhausen geboren. Der verdienstvolle Altertumsforscher und Kunsthistoriker Prof. Dr. Jul. Schmidt starb am 14. Okt. 1897 als Direktor des Provinzial-Museums der Provinz Sachsen zu Halle und wurde am 17. Okt. seinem Wunsch gemäß zu Sangerhausen bestattet." Aus der "Geschichte der Stadt Sangerhausen" - Herausgegeben im Auftrage des Magistrats - Bearbeitet von Friedrich Schmidt (Zweiter Teil) -Selbstverlag des Magistrats der Stadt Sangerhausen. Druck von Aug. Schneider in Sangerhausen 1906.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen