0

Europäische Geldpolitik

Theorie - Empirie - Praxis, wisu texte

Erschienen am 20.11.2013, 6. Auflage 2014
52,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825285555
Sprache: Deutsch
Umfang: 511 S., 99 s/w Illustr., zahlr. farb. Abb.
Format (T/L/B): 3.6 x 24.5 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das erfolgreiche Lehrbuch nun in 6. Auflage In bewährter Weise führen die Autoren dieses Standardwerks in die Theorie und Praxis der europäischen Geldpolitik ein. Dabei spannen sie den Bogen von der Entstehung des Eurosystem über die praktische Geldpolitik und die Transmission geldpolitischer Impulse bis hin zu möglichen Störungen der Geldpolitik durch die Fiskal-, Lohn- und Wechselkurspolitik. Die vollständig neu bearbeitete 6. Auflage geht nicht nur ausführlich auf die Auswirkungen der Finanz-, der Wirtschafts- und der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ein, sondern berücksichtigt auch neuere geldtheoretische und geldpolitische Erkenntnisse sowie die institutionellen Veränderungen des Eurosystems. Auch Aspekte der Behavioral Economics werden herangezogen. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und an Praktiker der Finanzwirtschaft sowie der Wirtschafts- und Finanzpolitik.

Autorenportrait

Prof. (em.) Dr. Egon Görgens lehrte an der Universität Bayreuth.

Leseprobe

InhaltsangabeNützliche Internet-Adressen zum Euround zur Währungsunion XIX Boxenverzeichnis XXI Abbildungsverzeichnis XXIII Tabellenverzeichnis XXV Abkürzungsverzeichnis XXVII Symbolverzeichnis XXVIII Einführung: Problemstellung und Überblick 1 Kapitel I: Auswahl der Teilnehmerstaaten zur Europäischen Währungsunion 5 1 Zur Geschichte der Europäischen Währungsunion: Vom Werner-Plan nach Maastricht 6 2 Zur "politischen" Praxis der Konvergenzprüfung 17 2.1 Konvergenzkriterien 17 2.2 Konvergenzprüfungen 19 2.2.1 Prüfung im Jahre 1998 19 2.2.2 Prüfungen ab 2000 27 3 Herausforderungen der EWU-Erweiterung 31 3.1 Kopenhagener Kriterien und EU-Erweiterung 32 3.2 Konvergenzkriterien und EWU-Beitritt 32 3.2.1 Defizit- und Schuldenquoten 33 3.2.2. Inflationskriterium und Balassa-Samuelson-Effekt 33 3.2.3 Zinskriterium und Erwartungen 43 3.2.4 Wechselkurskriterium und "spekulative" Attacken 44 3.3 Folgen eines zu frühen Beitritts - ein Fazit 50 4 Zusammenfassung 53 Kontrollfragen 54 Weiterführende Literatur 55 Kapitel II: Das Eurosystem als Institution 57 1 Warum staatliche Zentralbanken? 58 1.1 Staatliche Zentralbanken versus Hayek's "Entnationalisierung des Geldes" 59 1.2 Anbindung der Geschäftsbanken an die (staatliche) Zentralbank 66 2 Zielvorgabe(n) und Unabhängigkeit 72 2.1 Zur Bedeutung von Institutionen für die Geldpolitik - Glaubwürdigkeit ist gefragt 72 2.2 Eurosystem und Federal Reserve System im Vergleich 75 2.3 Institutionen ohne Bestandsgarantie 85 3 Aufbau und Entscheidungsstruktur 88 4 Zusammenfassung 97 Kontrollfragen 98 Weiterführende Literatur 99 Kapitel III: Operative Umsetzung der Geldpolitik des Eurosystems 101 1 Die vier Ebenen der Geldpolitik 102 1.1 Instrumentenebene 102 1.2 Operative Ebene und operatives Ziel 105 1.3 Indikatoren- bzw. Zwischenzielebene 108 1.4 Endzielebene 111 2 Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion 115 2.1 Anforderungen an eine Strategie 117 2.2 Einstufige versus zweistufige geldpolitische Strategien 118 2.3 Zweistufige Strategien 120 2.3.1 Wechselkursziele 120 2.3.2 Zinsen als geldpolitische Orientierungsgrößen 133 2.3.2.1 Zinsniveaus 133 2.3.2.2 Zinsstruktur 138 2.3.3 Nominelle BIP-Steuerung 143 2.3.4 Geldmengenziele - das Vorbild der Deutschen Bundesbank 145 2.3.4.1 Allgemeine Beschreibung 145 2.3.4.2 Die Rolle der Geldnachfrage 150 2.3.4.3 Vorteile einer Geldmengenstrategie 154 2.3.4.4 Probleme einer Geldmengenorientierung 160 2.4 Direkte Inflationssteuerung - ein relativ neues Konzept 161 2.4.1 Die einstufige Strategie 161 2.4.2 Vor und Nachteile des "direct inflation targeting" 164 2.4.3 Die Inflationsprognose der Zentralbank 166 2.5 Ein Multi-Indikatoren-Ansatz 169 2.6 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 171 2.6.1 Die Ausgangslage 171 2.6.2 Generelle Adäquanz der Strategien 173 2.6.3 Der "Anker": Preisstabilität 175 2.6.4 Die Monetäre (langfristige) Säule: Monetäre Analyse und Referenzwert für M3 183 2.6.5 Die Wirtschaftliche (kurzfristige) Säule: Eine breit fundierte Beurteilung der Preisperspektiven 196 2.6.6 Kritische Würdigung 200 2.7 Zusammenfassung 203 Kontrollfragen 205 Weiterführende Literatur 206 3 Geldpolitisches Instrumentarium 208 3.1 Anknüpfungspunkte der Geldpolitik 208 3.2 Mindestreserve 211 3.2.1 Ausgestaltung des Mindestreservesystems 211 3.2.2 Geldpolitische Funktionen der Mindestreserve 214 3.2.2.1 Anbindungsfunktion 214 3.2.2.2 Stabilisierungsfunktion 219 3.3. Geldpolitische Operationen 222 3.3.1 Offenmarktgeschäfte 224 3.3.1.1 Arten 224 3.3.1.2 Verfahren 228 3.3.1.2.1 Tenderverfahren: Standardtender versus Schnelltender 229 3.3.1.2.2 Zuteilungsverfahren bei Tendern: Zins- versus Mengentender 231 3.3.2 Ständige Fazilitäten 236 3.3.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität 237 3.3.2.2 Einlagefazilität