0

Arbeitstechniken Sprachwissenschaft

Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit

Erschienen am 16.09.2009, 1. Auflage 2009
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825232597
Sprache: Deutsch
Umfang: 198 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 18.5 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Anregungen und Hinweise in diesem Leitfaden können nicht nur beim Verfassen von Seminar- und Prüfungsarbeiten, Dissertationen und anderen sprachwissenschaftlichen Texten Hilfestellung leisten, sondern auch Schülern und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe bei der Abfassung von Facharbeiten über eine sprachliche Thematik behilflich sein. Aus dem Inhalt: Literaturrecherche Die Kunst des Zitierens Fragestellung und Sprachdatenanalyse Argumentation, Inhalt und Aufbau der Arbeit Stil und sprachliche Form Die Bibliographie Manuskriptgestaltung Transkription, interlineare Morphemübersetzung, grammatische Kodierungskonventionen Vorschläge für eine sprachwissenschaftlihce Handbibliothek.

Autorenportrait

Prof. Dr. Ursula Stephany lehrte an der Universität zu Köln.

Inhalt

Vorwort 1 Sprachwissenschaftliche Arbeiten im Studium 1.1 Referat und schriftliche Hausarbeit 1.2 Bachelor- und Masterarbeit 1.3 Dissertation 2 Vorbereitung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit 2.1 Themenfindung: Forschungsstand und eigene Fragestellung 2.2 Literaturrecherche 2.3 Stoffsammlung und Konservieren von Fundstellen 2.4 Vorläufige Gliederung der Arbeit 3 Der Inhalt der Arbeit 3.1 Erarbeitung und Darstellung von Forschungsergebnissen aus der Literatur 3.2 Theoretische Position, Erarbeitung der eigenen Fragestellung und der Ziele der Arbeit 3.3 Sprachdaten und Methodik 3.4 Analyse von Sprachdaten und zusammenfassende Darstellung in Form von Tabellen und Abbildungen 3.5 Darstellung und Analyse sprachlicher Beispiele 3.6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Arbeit 4 Die Kunst des Zitierens 4.1 Zitieren vs. Referieren 4.2 Das Zitat 4.3 Kurzzitierweise 4.4 Plagiat 5 Textstruktur und Argumentationsgang 5.1 Leserfreundlichkeit und Leserführung 5.2 Gliederung 5.3 Argumentationsgang 6 Stil und sprachliche Form 7 Das Literaturverzeichnis 7.1 Ansetzung von Autorennamen 7.2 Die Monographie 7.3 Der Aufsatz in wissenschaftlichen Zeitschriften 7.4 Der Aufsatz in Sammelbänden 7.5 Das Arbeitspapier 7.6 Die Internet-Seite 7.7 Sonderfälle (Hochschulschriften, unveröff. Ms., Übersetzung, Nachdruck, Transliteration) 8 Die Elemente einer sprachwissenschaftlichen Arbeit 8.1 Titelblatt 8.2 Inhaltsverzeichnis 8.3 Vorwort, Widmung 8.4 Einleitung 8.5 Hauptteil 8.6 Schluss 8.7 Literaturverzeichnis 8.8 Abbildungen und Tabellen 8.9 Fußnoten 8.10 Anhang 9 Zum Layout der Arbeit 10 Verschiedenes 10.1 Transkriptionskonventionen 10.2 Fonts für Sonderzeichen im Internet 10.3 Grammatische Kodierungskonventionen 10.4 Analysesoftware 10.5 Style Sheets von Zeitschriften und Verlagen 10.6 Vorschläge für eine sprachwissenschaftliche Handbibliothek 10.7 Sprachwissenschaftliche Datenbanken 11 Sachregister