0

Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart

eBook - Festschrift für Marcus Reinfried, Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

Erschienen am 16.07.2018, 1. Auflage 2018
54,40 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823301165
Sprache: Deutsch
Umfang: 389 S., 10.84 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Mit intellektueller Originalität, wissenschaftlicher Strenge und theoretischer Prägnanz hat Marcus Reinfried die Didaktik der romanischen Sprachen geprägt. Er ist für seine Forschungsarbeiten zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts sowie im Bereich der Methoden, der Medien-, Mehrsprachigkeits- und Landeskundedidaktik bzw. Interkulturalität national wie international be- und anerkannt. Seinen 65. Geburtstag haben FreundInnen, KollegInnen und SchülerInnen zum Anlass genommen, ihn und sein Schaffen mit einem Band zu würdigen, der die Forschungsfelder dieses geschätzten Wissenschaftlers wiedergibt. Die Beiträge lassen sich zwei großen Themen zuordnen: Fremdsprachenunterricht in historischer Perspektive und Facetten neokommunikativen Fremdsprachenunterrichts.

Autorenportrait

Marcus Reinfried studierte Romanistik, Germanistik, Geschichte und Filmwissenschaft an den Universitäten Mannheim und Paris. Nach dem ersten und zweiten Staatsexamen unterrichtete er von 1981 bis 1992 sowie zwischen 2001 und 2008 an Mannheimer Gymnasien. 1992 promovierte er in Mannheim zum Thema Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Die Dissertation wurde mit dem Strassburg-Preis für eine besonders herausragende wissenschaftliche Leistung ausgezeichnet. Im Jahre 1999 erfolgte die kumulative Habilitation an der Universität Kassel im Lehr- und Forschungsgebiet 'Romanistik/Fremdsprachenlehr- und -lernforschung'. Von 1996 bis 2001 übernahm Marcus Reinfried die Vertretungsprofessur an der PH Erfurt. 2005 folgte die Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor der Kasseler Universität, zwei Jahre später der Ruf auf die Professur für die Didaktik der romanischen Schulsprachen an der Universität Jena. Von 1999 bis 2014 war Marcus Reinfried Mitherausgeber der Zeitschrift französisch heute, dem Verbandsorgan der Vereinigung der Französischlehrer und trug erheblich zu deren Etablierung in der Fachliteratur bei. Seit 2001 ist Marcus Reinfried als Vice-Präsident und als Präsident in der SIHFLES (Société Internationale d'Histoire du Français Langue Etrangère et Seconde) tätig. In letzterer Funktion übernahm et von 2010-2013 die direction der international renommierten Zeitschrift Documents pour l'Histoire du Français Langue Étrangère et Seconde. Der Band wird herausgegeben von Hélène Martinez und Franz-Joseph Meißner. Mit Beiträgen von: Dagmar Abendroth-Timmer \ Mark Bechtel \ Ingeborg Christ \ Daniel Coste \ Christiane Fäcke \ Inez De Florio-Hansen \ Hermann Funk \ Friederike Klippel \ Frank G. Königs \ Marie-Christine Kok Escalle \ Walter Kuhfuß \ Franz-Joseph Meißner \ Jürgen Mertens \ Steffi Morkötter \ Javier Suso López \ Andreas Rauch \ Gérard Vigner \ Laurenz Volkmann

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen