0

Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat?

Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven, Edition Soziale Arbeit

Erschienen am 12.12.2008, 1. Auflage 2009
24,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779912286
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 23.1 x 15.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Beiträge diskutieren den post-wohlfahrtsstaatlichen Transformationsprozess der Sozialen Arbeit.

Autorenportrait

Dr. Fabian Kessl, Professor für Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Inhalt

Fabian Kessl und Hans-Uwe Otto Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? I. Zeitdiagnosen Thomas Olk Transformationen im deutschen Sozialstaatsmodell. Der „Sozialinvestitionsstaat“ und seine Auswirkungen auf die Soziale Arbeit Ueli Mäder Draußen im Drinnen: Integration durch Ausschluss? Karin Jurczyk Alltägliche Lebensführung und Soziale Arbeit Nina Oelkers Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern. Konturen post-wohlfahrtsstaatlicher Transformation eines sozialpädagogischen Feldes II. Problematisierungen Irene Somm Leistung, die (nichts) zählt. Soziale Dienstleistungen jenseits der Leistungsgesellschaft? Catrin Heite Zur Vergeschlechtlichung Sozialer Arbeit im post-wohlfahrts-staatlichen Kontext. Kontinuitäten, Aktualisierungen und Transformationen Ursula Boos-Nünning Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Post-Wohlfahrtsstaat Eva Nadai Sisyphus’ Erben. Soziale Arbeit in der Armutsbekämpfung Andreas Hanses und Hans Günther Homfeldt Biografisierung der Lebensalter in Zeiten eines sich transformierenden Wohlfahrtsstaates. Herausforderung und Optionen für die Soziale Arbeit III. Perspektiven Susanne Maurer Soziale Arbeit als Gedächtnis gesellschaftlicher Konflikte oder: das heterogen Kollektive Hans-Uwe Otto und Mark Schrödter Befähigungs- und Verwirklichungsgerechtigkeit im Post-Wohlfahrtsstaat Cora Herrmann und Sabine Stövesand Zur (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit – Plädoyer für eine reflexive und koordinierte „Unfügsamkeit“ Gisela Notz Solidarische Ökonomien statt Ökonomisierung des Sozialen Michael Reisch Die Politik der Sozialen Arbeit in Zeiten der Globalisierung Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit"

Alle Artikel anzeigen