0
10,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783746618203
Sprache: Deutsch
Umfang: 425 S., 28 Fotos
Format (T/L/B): 2.3 x 19.5 x 12.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

"Kebir sieht die lebenslange Loyalität dieser Frau gegenüber ihrem Mann samt seiner zahlreichen Mitarbeiterinnen im Status offizieller Nebenfrauen nicht als masochistische Fügung in eine Demutsrolle, als Dienerin in Sachen Kunst und Versorgung, sondern als Ausdruck einer Emanzipation, die nicht eheliche Zweisamkeit, sondern Kameradschaft, Verlässlichkeit, geistige Übereinstimmung für zwingend hält. Auf solches Denken hin habe bereits, so Kebir, das 'sexualreformerische Milieu der Schwarzwaldschule' orientiert." Die Welt "Sabine Kebir vergegenwärtigt Helene Weigels Kunst des Gehens, ihr leises und daher desto eindringlicheres Sprechen mit Wiener Klang, die warme Altstimme sowie ihre asiatische Körpersprache als persönliche Kunstmittel. Wie keine zweite habe sie es verstanden, soziale neben individueller Wirklichkeit bis ins Detail zu erfassen und wiederzugeben - das epische Theater in nuce. Die besondere Qualität dieser Biographie in sechs Kapiteln aber besteht darin, dass sie die frühe Prägung Weigels durch das Wiener emanzipatorische Milieu um Sigmund Freud, die Schuldirektorin Eugenie Schwarzwald und Karin Michaelis herausarbeitet." Der Tagesspiegel

Autorenportrait

Sabine Kebir wurde 1949 in Leipzig geboren und wuchs in Berlin auf. 1967-1972 Studium Italienisch, Französisch, Russisch, bis 1977 Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften in Berlin/DDR (Dr. phil.). 1977 Auswanderung nach Algerien. Dort Dozentin an verschiedenen Universitäten. 1988 Übersiedlung nach Westberlin. 1989 Habilitation im Fach Politologie. Seitdem tätig als Publizistin, Literaturwissenschaftlerin, Politologin und freie Autorin. Lebt in BerlinVeröffentlichungen u. a.: Ein akzeptabler Mann? Streit um Bertolt Brechts Partnerbeziehungen (1987, Aufbau Taschenbuch Verlag 1998); Antonio Gramscis Zivilgesellschaft (1991); Eine Bovary aus Brandenburg (Roman, 1991); Zwischen Traum und Alptraum. Algerische Erfahrungen (1993); Ich fragte nicht nach meinem Anteil. Elisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht (Aufbau-Verlag 1997, Aufbau Taschenbuch Verlag 2000); Abstieg in den Ruhm. Helene Weigel. Eine Biographie (Aufbau-Verlag 2000).