0

Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts

Politisches Sachbuch

Erschienen am 14.11.2022, 9. Auflage 2023
Auch erhältlich als:
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734415272
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S., 8 Illustr.
Format (T/L/B): 1.4 x 18.6 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Buch bietet einen kurzen, aber multiperspektivischen Überblick über die komplexe Konfliktgeschichte. Auch wird diskutiert, welche Friedensregelungen nach mehr als fünfzig Jahren israelischer Besatzung palästinensischer Gebiete noch denkbar sind und menschen- wie völkerrechtlichen Maßstäben genügen. Ist die international geforderte, aber heftig umstrittene Zwei-Staaten-Regelung noch machbar? Die Spaltung Palästinas, ein Rechtsruck in Israel und der völkerrechtswidrige Siedlungsbau sowie Krisen und Kriege in arabischen Staaten rücken den Frieden in immer weitere Ferne. Die Kernpunkte kontroverser Debatten werden knapp geschildert: eine erste Orientierung in einem vielschichtigen Diskurs.

Autorenportrait

Christian Sterzing, Jahrgang 1949; Rechtsanwalt und Pädagoge; Autor und Publizist. Mitglied des Deutschen Bundestages 1994 bis 2002; Leiter des Büros Arabischer Naher Osten der Heinrich Böll-Stiftung in Ramallah von 2004 bis 2009; Vorstandsmitglied im Deutsch-Israelischen Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten (diAk) von 1977 bis 2010 und Redakteur der Zeitschrift "israel & palästina"; zahlreiche Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Nahen Osten, zuletzt Herausgeber des Sammelbandes Palästina und die Palästinenser. 60 Jahre nach der Nakba, Berlin 2011, in der Schriftenreihe der Heinrich Böll-Stiftung.