0

Corona und die Pflege

eBook - Denkanstöße - die Corona-Krise und danach, Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft

Erschienen am 08.03.2022, 1. Auflage 2022
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658340452
Sprache: Deutsch
Umfang: 314 S., 2.85 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Es ist wichtig die Corona-Pandemie aus der Perspektive verschiedener Disziplinen zu betrachten. Denn eine Lösung kann letztlich nur gesellschaftlich verantwortet und nicht aus der Logik einer Disziplin, z. B. der Medizin, begründet werden. Was entstanden ist aus den Corona-Impulsen während des ersten Lockdowns in Deutschland im März 2020, hat sich zu einem Zeitzeugnis nach dem ersten Hype entwickelt: Aus multiperspektivischer Sicht (philosophischer, soziologischer, ethnologischer, theologischer und pflegewissenschaftlicher) wird ein Blick auf die Corona-Pandemie und auf ihre langfristigen Folgen und die sich daraus ergebenden Bedarfe geworfen. Wir haben die Pflegefachkräfte in der Corona-Krise zweimal im Stich gelassen: In der ersten Welle haben sich viele im Dienst am Menschen infiziert, weil Masken, Schutzkleidung und Konzepte fehlten. Viele von ihnen leiden bis heute unter Long Covid, was nicht als Berufskrankheit anerkannt ist. Wenn wir weiter so ignorant mit der größten und wichtigsten Gruppe im Gesundheitswesen umgehen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn sie uns jetzt und erst recht in Zukunft überall fehlt. Mit meiner Stiftung Humor Hilft Heilen machen wir seit Jahren Workshops für die Pflege, um die seelische Gesundheit für Pflegekräfte zu stärken. Dieses Buch ist wichtig, weil es auf dieses Dilemma aus verschiedenen Perspektiven hinweist und Lösungen aufzeigt. Dr. Eckart von Hirschhausen, Gründer der Stiftung Humor Hilft Heilen, die sich seit 2008 für mehr Menschlichkeit in der Medizin einsetzt und Begegnungen auf Augenhöhe mit Augenzwinkern ermöglicht.

Autorenportrait

Verena Breitbach (M. A.)ist seit September 2021 für Presse und Kommunikation bei der Stiftung Humor Hilft Heilen zuständig. Zuvor hat sie von 2013 bis August 2021 die Pressestelle der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) strategisch und crossmedial auf- und ausgebaut. Sie ist ausgebildete (Wissenschafts-)Journalistin (Springer Science& Business Media) und studierte Bildungswissenschaften, Soziologie und Neuere deutsche Literatur an der Universität Bonn und der Sorbonne Paris-IV. Als freie Journalistin arbeitete sie für verschiedene Medienhäuser im Inland und französischen Ausland.
 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg ist Professor für Gerontologische Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) und ausgebildeter Altenpfleger. Er studierte Sozialwissenschaften an der Universität Bochum, Gerontologie an der Universität Heidelberg sowie Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Philosophie an der Fern-Universität Hagen. Er war 5 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gerontologie in Heidelberg, 13 Jahre Professor an der KH Freiburg und ist seit 2006 in Vallendar tätig. 

Inhalt

Grundlegende Sichtweisen.- Kultur- und gesellschaftsbezogenen Analyse.- Berufs-, versorgung- und forschungsbezogene Implikationen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Hermann Brandenburg/Verena Breitbach"

Alle Artikel anzeigen