0

Handbuch Wohnungs- und Immobiliengesellschaften

eBook - GmbH-Recht für die Praxis, Haufe Fachbuch

Erschienen am 23.11.2020, 1. Auflage 2020
77,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648139639
Sprache: Deutsch
Umfang: 341 S., 0.49 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wie wird eine Wohnungs- oder Immobiliengesellschaft gegründet? Welchen Inhalt sollte ein Gesellschaftervertrag haben? Welche Rechtsverhältnisse bestehen zwischen Gesellschaftern und der Gesellschaft? Welche Rechte und Pflichten haben die Organe der GmbH?Vom Verfahrensablauf der Gründung der Gesellschaft über die Erfüllung der Aufgaben von Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung bis zur Auflösung und Abwicklung (Liquidation) der GmbH werden die in der Praxis häufig auftretenden Fragestellungen behandelt. Somit erhalten Mitglieder von Geschäftsführung und Aufsichtsrat sowie Mitarbeiter von Wohnungs- und Immobiliengesellschaften fachliche und rechtssichere Unterstützung.Inhalte:- Gründung einer Wohnungs- und Immobiliengesellschaft- Firma, Sitz und Zweck der GmbH; Gegenstand des Unternehmens- Organe: Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung- Auflösung und Abwicklung (Liquidation) der Gesellschaft- Auswirkungen des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und StrafverfahrensrechtMit digitalen Extras:- Mustergesellschaftsvertrag- Mustergeschäftsordnungen- Musterbeschlüsse- Praxistipps- Beispiele

Autorenportrait

Thomas SchlüterThomas Schlüter ist selbständiger Rechtsanwalt in Düsseldorf mit den Schwerpunkten Immobilien- und Gesellschaftsrecht. Zuvor war er unter anderem Justitiar des Verbandes der Wohnungswirtschaft Nordrhein-Westfalen.

Inhalt


Vorwort
Abkürzungsverzeichnis

Gründung einer Wohnungs- und Immobiliengesellschaft

Gesetzliche AnforderungenRechtslage vor der Eintragung in das Handelsregister

Firma, Sitz und Zweck der Wohnungs- und Immobiliengesellschaft; Gegenstand des Unternehmens

FirmaSitzGesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter

GmbH als juristische Person und HandelsgesellschaftGeschäftsanteileNachschusspflichtErgebnisverwendungKapitalerhaltungsvorschriftenErwerb eigener GeschäftsanteileEinziehung von GeschäftsanteilenAuskunfts- und Einsichtsrecht des Gesellschafters

Organe der Wohnungs- und Immobiliengesellschaft

GeschäftsführungAufsichtsratGesellschafterversammlungWeitere (fakultative) Organe der Wohnungs- und Immobiliengesellschaft

Auflösung und Abwicklung (Liquidation) der Wohnungs- und Immobiliengesellschaft.

Gründe für die Auflösung einer Wohnungs- und ImmobiliengesellschaftAuflösung durch Beschluss der GesellschafterAuflösung durch Eröffnung des InsolvenzverfahrensVerschmelzung unter Beteiligung von zwei Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Literaturverzeichnis

Der Autor

Stichwortverzerzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.