0

Zeitenwandel

eBook - Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Nach dem Boom

Erschienen am 03.04.2017, 1. Auflage 2017
69,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783647301006
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S., 5.79 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Die Frage nach dem Wandel geschichtlicher Zeitlichkeit in den 1970er und 1980er Jahren bestimmt das erkenntnisleitende Interesse des Bandes. Ihm liegt die These zugrunde, dass die Transformation der vorherrschenden Verständnisse von Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit sowie von Fortschritt und Geschichte Indikator aber auch Faktor der tiefgreifenden sozioökonomischen und politischen Wandlungsprozesse nach dem Boom ist.An die Stelle von Fortschritt, Aufbruch und Machbarkeitsglaube traten in weiten Teilen der westlichen Gesellschaften apokalyptische Visionen atomarer und ökologischer Katastrophen sowie eine Diskreditierung von Utopien und teleologischem Denken. Die »offene Zukunft«, die sich zu Beginn der Neuzeit aufgetan hatte, schien sich zu schließen und wurde zu einer Projektionsfläche für Bedrohungen, die es, so überhaupt noch möglich, zu verhindern galt. Dementsprechend verschoben sich auch die Deutungen von Gegenwart und Vergangenheit. Nebst einer traumatischen Vergangenheit, die nicht vergehen wollte, erinnerte man sich diverser nützlich-nostalgischer Vergangenheiten. Angesichts der rasanten Auflösung zahlreicher Selbstverständlichkeiten der Industriemoderne stifteten sie die Orientierung, welche die Gegenwart nicht liefern konnte. Ein beredtes Beispiel hierfür ist die Flut an Postismen, mit deren Hilfe sich die Zeitgenossen zu verorten versuchten. Gerade die Konjunktur der Selbstbeschreibungen Postmoderne und Posthistoire zeugt nicht nur davon, dass die Zeitgenossen einen Bruch mit längerfristigen Strukturen diagnostizierten, sondern dass es im Kern um die Fragen von Zeit und Geschichte ging.

Autorenportrait

Dr. Fernando Esposito ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Fernando Esposito"

Alle Artikel anzeigen