0

Kritik des islamischen Antisemitismus

Zur gesellschaftlichen Genese und Semantik des Antisemitismus in der Islamischen Republik Iran, Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in einer globalisierten Welt/Politics, Community and Society in a Globalized World 18, Politik, Gemeinschaft und Ge

Erschienen am 10.09.2014, 1. Auflage 2014
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783643127853
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 440 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 21.8 x 16 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der islamische Antisemitismus ist vor allem durch den ehemaligen iranischen Präsidenten Mahmoud Ahmadinejad international wahrnehmbar geworden. Dessen Tiraden muteten zwar wie radikale Ausfälle und Provokationen an, waren aber stets fest in der politischen Tradition der Islamischen Republik verwurzelt. Exemplarisch werden zentrale Topoi, Imaginationen und Strukturen des iranischen Antisemitismus untersucht. Deren Verflechtungen mit dem westlichen Antisemitismus und das Verhältnis von Religion, Modernität und Antisemitismus stehen dabei im Mittelpunkt.

Autorenportrait

Dr. Ulrike Marz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte an der Universität Rostock.

Weitere Artikel vom Autor "Marz, Ulrike"

Alle Artikel anzeigen