0

Historisches Trauma und Literatur - Erinnerungsarbeit bei Martin Walser und Marcel Reich-Ranicki

eBook

Erschienen am 07.08.2005, 1. Auflage 2005
36,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638406789
Sprache: Deutsch
Umfang: 117 S., 0.33 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Literatur-und Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit autobiographischem Schreiben lohne, weil man in der jeweiligen Gattungsgeschichte auch die Sozialgeschichte der Menschen wiedererkennen könne.In der Vergangenheit, die alle zusammen haben, kann man umhergehen wie in einem Museum. Die eigene Vergangenheit ist nicht begehbar. Wir haben von ihr nur das, was sie von selbst preisgibt.Schon seit einigen Jahrzehnten ist das autobiographische Schreiben ein fester Bestandteil des literarischen Lebens. Aber nicht nur Schriftsteller, sondern auch Politiker, Sportler, Schauspieler und weitere mehr oder weniger bekannte Persönlichkeiten versuchen, durch die schriftliche Darstellung ihres Lebens Zeugnis abzulegen. Doch worin liegt die Ursache dafür, dass sich so viele Menschen der literarischen Gattung Autobiographie in ihren verschiedenen Ausprägungen zuwenden? Ist es ein Bedürfnis oder einfach nur Neugierde, mehr über andere Personen zu erfahren? Oder ist es dem Schreiber ein wichtiges Anliegen, ein Ereignis in dieser Form zu fixieren, das nicht in Vergessenheit geraten sollte; oder ist es etwas, das verarbeitet werden will?In dem Zusammenhang ist die Einschätzung von Helmut Scheuer zutreffend. In seinen Studien stellt er heraus, dass die Darstellungen von Lebensläufen offensichtlich einen großen Reiz ausüben, und das gerade in einer Zeit existentieller Unsicherheiten. Als zusätzlicher Aspekt gilt, so Scheuer, dass mit dem subjektiven Bekenntnis des Schreibenden ein spielerischer Dialog begonnen wird, der den Leser zum Vergleichen einlädt, ihm die Chancen für Zustimmungsakte, ja (partielle) Identifikationen, aber auch für Ablehnungen lässt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen