0

Die Geschichte des Anderen kennen lernen

Israel und Palästina im 20. Jahrhundert

PRIME (Peace Research Institute in the Middle East) / Adwan, Sami / Bar-On, Dan / Naveh, Eyal / Ahlf
Erschienen am 09.07.2015
33,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593502816
Sprache: Deutsch
Umfang: 279
Format (T/L/B): 1.0 x 27.0 x 23.0 cm

Beschreibung

Es ist bekannt, dass in jeder Auseinandersetzung die eine Seite eine ganz andere »Geschichte« erzählt als die andere. Dies gilt auch für den Nahostkonflikt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Arabern und Juden in Palästina entbrannte und seinen Niederschlag auch in den Schulbüchern der beiden Konfliktparteien fand. Im Jahr 2000, nach einer erneuten Welle eskalierender Gewalt im Nahen Osten, suchte eine Gruppe palästinensischer und israelischer Lehrer einen Ausweg aus der Sackgasse und nach einer neuartigen Darstellung dieses Geschehens: Sie überbrückten ihre Vorurteile und schrieben die Geschichte des Konflikts aus ihrer jeweiligen Sicht nieder. So entstanden zwei Erzählungen des Nahostkonflikts, die dieses Buch Seite für Seite nebeneinanderstellt. Beim Lesen erschließt sich dadurch nicht nur der Verlauf der Ereignisse – von der Balfour-Deklaration (1917) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts –, sondern auch, wie Feindbilder entstehen und wie Vorurteile überwunden werden können. Zudem wird deutlich, dass es – auch im Nahostkonflikt – nicht nur eine Wahrheit der Geschichte und ihrer Interpretation gibt.

Autorenportrait

Das Peace Research Institute in The Middle East (PRIME) ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die 1998 von dem israelischen Psychologen Dan Bar-On und Sami Adwan, einem palästinensischen Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Bethlehem, ins Leben gerufen wurde. Eyal Naveh lehrte als Geschichtsprofessor an der Universität in Tel Aviv.

Rezension

Zwei Wahrheiten einer langen Konfliktgeschichte

»Das [...] Buch versteht sich [...] explizit als ›Beitrag zur Verständigung in Palästina und Israel‹. Inwiefern kann es für die Bildungsarbeit in Deutschland zum Nahostkonflikt eine Bereicherung darstellen? Ein immenser Vorteil dieser Publikation liegt in seiner Offenheit. Zu keiner Zeit wird behauptet, dass es nur die eine geschichtliche Wahrheit gebe. Stattdessen wird ein multiperspektivischer Ansatz verfolgt, der davon ausgeht, dass es lediglich unterschiedliche Interpretationen der Vergangenheit geben kann. Gerade in Zeiten des Konflikts sei es umso schwieriger, gegenseitiges Verständnis zu fördern, so die Autoren.« Markus Nesselrodt, 21.02.2011

Inhalt

Inhalt Die Geschichte des Anderen kennen lernen 7 Zur Erinnerung an Professor Dan Bar-On 9 Der Ansatz dualer Narrative 10 Braucht es ein israelisch-palästinensisches Geschichtsbuch in Deutschland? 16 Erstes Kapitel: Die Balfour-Erklärung Von der Balfour-Deklaration bis zum Beginn des britischen Mandats im Land Israel 23 Die Balfour-Erklärung, 2. November 1917 23 Zweites Kapitel: Die Zwanzigerjahre Das Land Israel und der jüdische Jischuw in den Zwanzigerjahren 39 Palästina in den Zwanzigerjahren 40 Drittes Kapitel: Die Dreißiger- und Vierzigerjahre Das Land Israel in den Jahren 1931–1947 65 Der palästinensisch-israelische Konflikt in den Dreißiger- und Vierzigerjahren 65 Viertes Kapitel: Der Krieg von 1948 Der Unabhängigkeitskrieg und die Staatsgründung Israels 93 Die Nakba 1948 93 Fünftes Kapitel: Die Fünfziger- und Sechzigerjahre Die Fünfziger- und Sechzigerjahre – die ersten Jahrzehnte des Staates Israel 111 Die Palästinafrage – Jahre der Heimatlosigkeit und Verzweiflung 111 Sechstes Kapitel: Der Krieg von 1967 Der Sechs-Tage-Krieg – 5.–10. Juni 1967 143 Israelische Aggression gegen arabische und palästinensische Gebiete – der Junikrieg 1967 143 Siebtes Kapitel: Die Siebziger- und Achtzigerjahre Vom Sechs-Tage-Krieg zur ersten Intifada: Israel während der Siebziger- und Achtzigerjahre 167 Palästina und die Palästinenser zwischen 1967 und 1987 167 Achtes Kapitel: Erste Intifada Die erste Intifada 199 Die Intifada 1987 199 Neuntes Kapitel: Die Neunzigerjahre Die Neunzigerjahre 213 Die Suche nach einem Ausgleich … Abkommen mit ungewissem Ausgang 213 Anhänge Glossar 248 Bibliografie 262 Anmerkungen 268 Persönliche Entwicklungslinien der Lehrerinnen und Lehrer 277

Andere Kunden kauften auch