0

ZDF WISO: Existenzgründung

Mit Online-Update

Erschienen am 15.10.2012, 3. Auflage 2012
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593397917
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 22.8 x 15.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wer ein eigenes Unternehmen aufbauen will, sollte vorher genau überlegen, welche Veränderungen auf ihn zukommen. Die Autoren unterstützen dabei mit Entscheidungs- und Planungshilfen zu allen Fragen, die in den verschiedenen Phasen der Gründung zu klären sind: Welche Bereiche sind für Selbstständige besonders lohnenswert? Wie kommen sie an Gründungszuschüsse oder Venture Capital? Was müssen Existenzgründer über Steuern und Versicherungen wissen? Immer aktuell: Über QR-Code im Buch Online-Update erhalten!

Autorenportrait

Michael Opoczynski ist einer der prominentesten deutschen Wirtschaftsautoren. Seit 1992 ist er Redaktionsleiter und Moderator des ZDF-Wirtschaftsmagazins WISO. Bei Campus erschien von ihm 'WISO: Altervorsorge-Berater' und zusammen mit Jürgen E. Leske 'WISO: Erben und Vererben'. Stefan Horn ist Unternehmensberater mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Existenzgründungsberatung. In seiner langjährigen Beratungstätigkeit hat er über 1000 Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Ratgeber im Finanz- und Wirtschaftsbereich.

Leseprobe

Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Was ist das Besondere dieses Buches, das Sie gerade in Händen halten? Schließlich gibt es viele Ratgeber zum Thema "Existenzgründung". Jedes nähert sich den dazugehörenden Fragen auf seine Weise. Dies ist ein WISO-Ratgeber! Ein Produkt, das in großer Nähe zu der beliebten und erfolgreichen ZDF-Sendung entstanden ist. Das bedeutet: Es wurde wie bei WISO großer Wert auf den praktischen Nutzen gelegt. Es wird mit anschaulichen Beispielen gearbeitet und die Sprache ist trotz aller notwendigen Präzision einfach und verständlich. So wie WISO an jedem Montagabend Millionen Zuschauer erreicht, so sollen hier die interessierten und potenziellen Gründerinnen und Gründer erreicht werden. Allerdings: Beraten und helfen können wir. Aber wir können Ihnen nicht den Impuls und die Kraft zum Start in die Selbstständigkeit geben. Den Sprung in die Selbstständigkeit können nur Sie machen und dann sollten Sie nach vorne blicken und entschlossen Ihren Weg verfolgen. Und auch wenn Sie sich nach der Lektüre dieses Buches gegen die Selbstständigkeit entscheiden sollten, ist das in Ordnung. Es ist besser als das Scheitern. Wer nicht zum Unternehmer taugt, ist vielleicht ein engagierter und glücklicher Angestellter, Arbeiter oder Manager. Und nicht zuletzt ist dies kein Entschluss für die Ewigkeit. So oder so - entscheiden Sie! Aber egal was Sie tun: Bereuen Sie nichts und hadern Sie nicht mit Ihrer Entscheidung! Sie brauchen Klarheit. Und wenn dieses Buch Ihnen die notwendige Entscheidungsfindung erleichtert, sind die Autoren sehr zufrieden. Viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg wünschen Ihnen Michael Opoczynski und Stefan Horn Die Kernfrage: Selbstständig oder angestellt? Nicht jeder ist für die Selbstständigkeit geboren. Existenzgründer oder Angestellter - das ist unter anderem eine Typfrage. Zuerst einmal ist es eine Frage des Mutes und der eigenen Einstellung: Sind Sie bereit, diesen Schritt zu wagen? Sind Sie bereit, gewisse Risiken einzugehen? Wollen Sie frei und selbstbestimmt arbeiten oder ziehen Sie einen sicheren Arbeitsplatz vor? Wenn man sich für die Selbstständigkeit entscheidet, spielen sowohl persönliche als auch fachliche und unternehmerische Qualifikationen eine Rolle. Worauf es dabei genau ankommt und wie Sie herausfinden können, ob Sie der Typ für das Gründen sind, erfahren Sie in diesem Kapitel. Denken Sie lieber ungewöhnlich Zum Einstieg schildere ich Ihnen, wie man den Sprung in die Selbstständigkeit schaffen kann. Gegen alle Regeln. Aber mit Hartnäckigkeit. Der unkonventionelle Weg Man sieht es ihm nicht an. Er macht nicht viel her. Thilo Kuther, Mittvierziger, trägt alte Jeans und ein noch älteres T-Shirt. Lange Haare. Drei-Tage-Stoppeln im Gesicht. Soll ich raten, was er macht? Taxifahren vielleicht? Oder möglicherweise Werbetexter? Aber kein besonders erfolgreicher. Man sieht Thilo Kuther nicht an, dass er der Chef einer Firma mit vielen Mitarbeitern ist. Dass er von einer Terrasse in Los Angeles seine weltweiten Niederlassungen dirigiert. Dass ihm in Hollywood 2012 ein Oscar für seine Arbeit überreicht wurde. Dass ihm in Berlin der "Deutsche Gründerpreis" verliehen wurde. Seine Firma heißt Pixomondo. Vor gerade einmal zehn Jahren von Kuther gegründet. Er ist der Alleininhaber. Pixomondo produziert special effects für die Werbung, fürs Fernsehen und für Kinofilme. Ein Unternehmen, das weltweit einen Spitzenplatz einnimmt, jedes Jahr wächst und richtig viel Geld einnimmt. Pixomondo hat die visual effects produziert für (zum Beispiel) "Red Baron", "2012", "Hugo Cabret" und "Die Hard 5". Weil Existenzgründern viele Ratschläge gegeben werden, was sie tun und was sie lassen sollen, erzähle ich hier die Geschichte vom Gegenentwurf. Thilo Kuther ist mehrfach gegen die Wand gefahren: Medizinstudium hingeschmissen. Studium der Volkswirtschaft abgebrochen. Er selbst nennt seine höchsten Bildungsabschlüsse "Führerschein,

Schlagzeile

So werden Sie Ihr eigener Chef

Weitere Artikel vom Autor "Opoczynski, Michael/Horn, Stefan"

Alle Artikel anzeigen