0

Projektleiter-Praxis

Optimale Kommunikation und Kooperation in der Projektarbeit, Xpert.press

Erschienen am 14.11.2002, 4. Auflage 2003
79,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540442813
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 171 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 24.7 x 17.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das erfolgreiche Fachbuch widmet sich der psychosozialen Dimension der Projektarbeit. Vor diesem Hintergrund werden alle Projektphasen beleuchtet. Schwerpunkte sind: Planung und Gestaltung des Projektbeginns, methodische Hinweise zur Teamarbeit, Regeln der Gesprächsführung, Umgang mit Macht, Hierarchie und Widerstand im Rahmen der Projektarbeit, Partizipation, Gestaltung des Projektendes, Rolle und Anforderungsprofil des Projektleiters. Fachlich kompetent und übersichtlich gestaltet, gibt das Arbeitsbuch eine ebenso praxisgerechte wie breitgefächerte Hilfestellung für Projektleiter und Führungskräfte in den verschiedensten Bereichen. In der Neuauflage wurden die Entwicklungen in der Praxis berücksichtigt. Das Buch ist zu einem Klassiker der Projektarbeit geworden und wird in vielen Firmen und Seminaren als Lehrbuch eingesetzt.

Inhalt

Inhaltsangabe1 Orientierungshilfe für den Leser.- 1.1 Ziele des ersten Kapitels.- 1.2 Was hat sich in der Projektarbeit seit der 1. Auflage verändert?.- 1.3 Typische Probleme in der Projektarbeit und der Beitrag des Buches.- 1.4 Übersicht über die einzelnen Kapitel.- 2 Unser Grundverständnis von Projektmanagement.- 2.1 Ziele des zweiten Kapitels.- 2.2 Ein gemeinsames Verständnis über Projektmanagement ist nötig.- 2.3 Acht Merkmale für erfolgreiches Projektmanagement.- 2.4 Die fünf Dimensionen der Projektarbeit.- 2.5 Projektarbeit verlangt, die Dinge im Systernzusammenhang zu sehen.Das OSTO-Modell: das Unternehmen als offenes sozio-techno-ökonornisches System.- 2.6 Empfehlungen.- 3 Der Projektvereinbarungsprozess von der Projektidee bis zum klaren Projektauftrag.- 3.1 Ziele des dritten Kapitels.- 3.2 Was ist unter einem Projektvereinbarungsprozess zu verstehen?.- 3.3 Sage rnir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet!.- 3.4 Praxisprobleme.- 3.5 Die zwei Ebenen des Projektvereinbarungsprozesses.- 3.5.1 Analysieren Sie die Ausgangssituation des Projektes.- 3.5.2 Die Inhaltsebene der Projektvereinbarung.- 3.5.3 Kernpunkte des Projektauftrags.- 3.6 Der Projektvereinbarungsprozess verlangt Rollenbewusstsein.- 3.7 Der Weg der Projektvereinbarung-das Wie.- 3.7.1 Worauf sollte der ProjektIeiter bei der Gestaltung der Projektvereinbarung achten?.- 3.7.2 Prüfen Sie Ihre persönliche Ausgangssituation für die ProjektIeitung!.- 3.8 Glosse.- 3.9 Empfehlungen und Checklisten.- 4 Erfolgreich arbeiten im Projektteam.- 4.1 Ziele des vierten Kapitels.- 4.2 Praxisprobleme.- 4.3 Nach welchen Kriterien sind die Mitarbeiter des Projektteams auszuwahlen.- 4.3.1 Wer soli über die Mitarbeit im Projektteam entscheiden?.- 4.3.2 Glosse.- 4.3.3 Wie groß sollte ein Projektteam sein?- Kernteam und erweitertes Team.- 4.4 Durch welche Faktoren wird die Arbeit des Projektteams beeinflusst?.- 4.4.1 Ziele und Aufgaben der Gruppe - das Thema.- 4.4.2 Individuum - Einstellung, Verhalten, Qualifikation des Einzelnen.- 4.4.3 Gruppe.- 4.4.4 Das Umfeld des Projektteams.- 4.5 Die Kick-Off-Sitzung.- 4.6 Die Gruppenprozessanalyse.- 4.7 Glosse.- 4.8 Empfehlungen und Checklisten.- 5 Partnerschaftliche Gesprachsfiihrung - ein Schliissel zur erfolgreichen Projektarbeit.- 5.1 Ziele des fiinften Kapitels.- 5.2 Die Praxisprobleme.- 5.3 Grundlagen der Gesprachsfiihrung.- 5.3.1 Wertschatzung und Achtung des Menschen.- 5.3.2 Offenes Verhalten.- 5.3.3 Einfiihlungsvermogen - die Botschaft wahrnehmen.- 5.4 Techniken der Gesprachsfiihrung - Hinweise und Regeln.- 5.4.1 Hinweise zum aktiven Zuhoren.- 5.4.2 Stellen Sie echte Fragen.- 5.4.3 Werfragt, fiihrt!.- 5.4.4 Mach mal Pause.- 5.4.5 Killerphrasen konnen ein Gesprach tOten.- 5.4.6 Feedback rnacht satt.- 5.5 Verstandlichkeit - ein Schltissel zurn gegenseitigen Verstehen.- 5.6 Checklisten zur Gesprachsftihrung.- 6 Macht, Hierarchie und Autoritat in der Projektarbeit.- 6.1 Ziele des sechsten Kapitels.- 6.2 Was bedeutet Macht?.- 6.3 Wie kann der Projektleiter Macht in der Praxis erkennen?-Die Praxisproblerne.- 6.4 Hierarchie und Projektarbeit - ein schizophrenes Muster?.- 6.5 Unsere "auBeren" und "inneren" Hierarchien-Personelle Machtfaktoren.- 6.5.1 Der Einfluss von Ftihrungskraften auf die Projektarbeit.- 6.5.2 Unsere inneren Hierarchien.- 6.6 Glosse.- 6.7 Zusammenfassung und Hinweise.- 7 Akzeptanz oder Widerstand: Erfolgskriterium fiir Innovationen.- 7.1 Ziele des siebten Kapitels.- 7.2 Wie begegnen uns Widerstande?.- 7.3 Was ist Widerstand?.- 7.4 Die Ursachen ftir Widerstand.- 7.4.1 Generelle WiderstandsauslOser, die in der Natur der Projektarbeit liegen.- 7.4.2 Projektbezogene Widerstandsausloser.- 7.5 Der Urngang mit Widerstand.- 7.5.1 Zurn Urngang mit Widerstand auf der Ebene des Gesarntunternehrnens.- 7.5.2 Zurn Urngang mit Widerstand auf der Ebene des Projektes.- 7.5.3 Wie gehe ich als Projektleiter personlich mit Widerstand urn?.- 7.6 Checklisten ftir den Projektleiter.- 8 Der Projektabschluss: Bruchstellen sind Fundstellen.-