0

Handbuch Resilienzförderung

Erschienen am 27.01.2011, 1. Auflage 2011
119,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531169989
Sprache: Deutsch
Umfang: 690 S., 8 s/w Illustr., 690 S. 8 Abb.
Format (T/L/B): 3.5 x 21.1 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Momentan sind in der Fachwelt die Begriffe Resilienz und Resilienzförderung in aller Munde. In einem Augenblick, in dem hierzulande noch kaum Konzepte zur praktischen Umsetzung vorliegen, Resilienzförderung aber manchmal wie das neue Zauberwort betrachtet wird, versucht dieses Handbuch erste Orientierungspunkte zu geben. Im Anfangsteil kommen namhafte Autorinnen und Autoren des angelsächsischen Raumes zu Wort, dem die Idee entstammt. Ein mittlerer Teil reflektiert die grundsätzlichen Chancen und Grenzen des Konzepts, fragt aber auch nach dem gesellschaftlichen Kontext in der Bundesrepublik, in welchem dieser neuartige Ansatz wirken soll mit seinem Perspektivenwechsel hin zu den Stärken von Kindern und Jugendlichen. Wem kann überhaupt geholfen werden? Welche sozialen Schieflagen bleiben bestehen? Was bedeutet es, Kinder und Jugendliche zu 'stärken' in einer Gesellschaft, die längst nur auf die ,Starken' setzt? Ein umfangreicher Praxisteil dokumentiert dann die Vielfalt der auf verschiedensten Feldern bisher verfolgten Ansätze, gibt Anregungen für die alltägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und versucht das spezifisch Neuartige von Resilienzförderung herauszustellen.

Autorenportrait

Prof. Dr. Margherita Zander ist Sozialwissenschaftlerin und lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.

Inhalt

Internationale Beiträge: Emmy E. Werner ''Risiko uhnd Resilienz im Leben von Kindern aus multiethnischen Familien - Edith H. Grotberg ''Wie lässt sich das Resilienzkonzept bei gefährdeten Kindern einsetzen?'' u.a.m. - Zur Grundsatzdiskussion: Resilienz und Resilienzförderung: eine begriffliche Systematisierung - Resilienz deuten: Schlussfolgerungen für die Prävention - Gleichheit und Differenz: die Relation zwischen Resilienz, Geschlecht und Gesundheit - Resilenzförderung auf verschiedenen Praxisfeldern: Frühpädagogik - Schule - Förderschulen - Familientheraphie - Erziehungs- und Familienberatung - Erziehung im Heim Biografiearbeit mit delinquenten Jugendlichen

Schlagzeile

"Wo nehmt ihr bloß die Stärke her?"