0

Machiavellismus in Deutschland

Chiffre von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit

Zwierlein, Cornel / Meyer, Annette / Speek, Sven Martin
Erschienen am 10.03.2010
74,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783486592139
Sprache: Deutsch
Umfang: 347
Format (T/L/B): 22.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Machiavellismus seriös erforscht: Die deutsche Geschichtswissenschaft entdeckt gerade wieder die Politikgeschichte neu - als Kulturgeschichte des Politischen, als neue Politikgeschichte, als historische Politikforschung, als Geschichte der symbolischen Kommunikation. So kontrovers die Ansätze hierbei sind, so gibt es eine Gemeinsamkeit: bis auf wenige Ausnahmen will man offenbar von politischer Ideen- oder Diskursgeschichte wenig wissen, man überlässt dies den Politikwissenschaften. In diese Lücke stößt der vorliegende Band, der exemplarisch interdisziplinäre und internationale Forschungen zum Machiavellismus vom 16. bis ins 21. Jahrhundert vereint. Machiavellismus wird dabei jenseits des in den Quellen seit dem 16. Jahrhundert gängigen Schlagworts von der rücksichtslosen Politik der Machterhaltung als Chiffre für Kontingenz und Empirismus verwandt, die immer wieder in Krisenzeiten der Neuzeit Konjunktur hatte. Von der frühen Rezeption Machiavellis im deutschsprachigen Raum im 16. Jh. über die universitäre Politikwissenschaft im 17. Jh. (Conring) bis hin zur Neubewertung in der Historia literaria, in der Aufklärung und Revolutionszeit, dann von der Realpolitik des 19. Jhs. zum Fehlen eines nationalsozialistischen Machiavellis, zu Friedrich Meinecke, Hans Freyer und René König werden Schlaglichter auf den Umgang mit Machiavelli geworfen. Mit Reflexionen zur Stellung Machiavellis bei Foucault und in der Empire-Theorie von Hardt/Negri wird dann die Brücke zur aktuellen internationalen Diskussion geschlagen. Machiavelli wird so als Politikwissenschaftler, als früher Soziologe, als Republikaner, als Symbol des deutschen Sonderwegs, schließlich gar als Stichwortgeber der Antiglobalisierungs-Bewegung entdeckt.

Rezension

"Für die Leser, die an politischer Ideengeschichte interessiert sind, ist der Band auf jeden Fall empfehlenswert; er gibt einen guten Einblick in die vielfältigen Formen der Auseinandersetzung mit Machiavelli und dem Machiavellismus von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart." Till Kinzel, IFB ''Der vorliegende Band ist aus einer Tagung hervorgegangen, die im September 2007 in Tutzing gehalten wurde. Ohne Frage stellen alle Beiträge eine Bereicherung für die Forschung zur Rezeptionsgeschichte Machiavellis dar - und dies nicht nur für die deutsche Perspektive. Mehr davon - und vor allem interdisziplinär - ist eigentlich nur zu wünschen.'' Zeitschrift für Historische Forschung, Heft 3/2012

Inhalt

Mit Beiträgen von Lucia Bianchin, Roberto De Pol, Francesco Ingravalle, Thomas Maissen, Corrado Malandrino, Thierry Ménissier, Annette Meyer, Martin Mulsow, Merio Scattola, Rosanna Schito, Winfried Schulze, Michel Senellart, Bernhard Taureck, Federico Trocini, Ralf Walkenhaus, Cornel Zwierlein.

Weitere Artikel aus der Reihe "Historische Zeitschrift / Beihefte"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen