0

Apostrophe und direkte Anrede in Theater, Film und Fernsehen am Beispiel der Serie 'Fleabag'

Erschienen am 16.03.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
15,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346635372
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S.
Format (T/L/B): 0.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sie sind immer da", sagt Fleabag, während sie direkt in die Kamera blickt. Damit bricht sie eine Konvention und eine unsichtbare Wand, welche die Charaktere eines fiktiven Stückes von ihren Rezipienten trennen soll. Doch wird das überlegte Brechen dieser Wand schon lange als wirkungsvolles Stilmittel eingesetzt. Ähnlich so wie die rhetorische Gedankenfigur der Apostrophe, welche ebenso unerwartete Instanzen adressiert. Dabei stellt sich die Frage, ob ein Vergleich zwischen diesen Stilmitteln hergestellt werden kann. Kann die Apostrophe in das audio-visuelle Medium übertragen werden und welche Effekte kann sie, ähnlich wie die direkte Anrede, erzielen? Die Arbeit setzt sich mit diesen Fragen auseinander.