0

Vorurteile, Stereotype und Klischees in 'Der Hobbit'. Interkulturalität und Integration im Unterricht

eBook

Erschienen am 20.04.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346390400
Sprache: Deutsch
Umfang: 36 S., 2.15 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Diversitätsbewusste Lehr- und Lernprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Vorurteilen, Klischees und Stereotypen am Beispiel des Films "Der Hobbit". Die Thematik wird im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Interkulturalität und Integration behandelt. Das gewählte Thema spielt in einer zunehmen globalen Welt eine immer primärer werdende Rolle. Viele SuS haben, sowohl in schulischen als auch in anderen Kontexten, Kontakt mit Vorurteilen, Klischees und Stereotypen. Es gilt zu klären was Vorurteile, Klischees und Stereotypen sind, um diese voneinander klar trennen zu können. Um möglichst effektiv Informationen verarbeiten zu können, welche uns in sozialen Interaktionen begegnen, sind wir dazu gezwungen zu vereinfachen. Wir ordnen Menschen in Gruppen ein und rufen das Wissen ab, welches wir über diese Gruppen haben. Menschen kategorisieren zur effektiveren Informationsverarbeitung den gesamten Tag. Im Kontext zu Personen, werden Geschlecht, Alter und Hautfarbe als erstes wahrgenommen. Somit bleibt überhaupt keine Zeit jeden Menschen, dem wir neu begegnen, einer sorgfältigen Analyse zu unterziehen. Aus diesem Grund schaltet das Gehirn gewissermaßen auf Autopilot und denkt in determinierten Mustern. Nach Nils Warkentin steht zu Beginn jeder Kategorisierung das Stereotyp. Ein bestimmtes Merkmal von Personen wird als typisch erklärt und jeder, der dieses Merkmal enthält, wird einer Gruppe zugeordnet. Oft werden hier die Begriffe Stereotyp, Klischee und Vorurteil als Synonym verwendet, obwohl es feine Unterschiede gibt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit"

Alle Artikel anzeigen