0

Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung

eBook - Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

Erschienen am 06.02.2013, 1. Auflage 2013
109,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110932034
Sprache: Deutsch
Umfang: 239 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Prädestiniert durch ihre Geschichte als erstes Zentrum der deutschen Aufklärung mit transnationaler Wirkung, gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA).

Zu den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Frühaufklärung, das Naturrecht, Kant, der Klassizismus, der internationale Wissenstransfer und die Gelehrtenkulturen sowie die neuen Schreibweisen, Ästhetiken und Geschichtsdiskurse der Aufklärung. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden seit 1995 in der Reihe »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung« veröffentlicht. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).

Inhalt

Inhalt:Ulrich Kronauer/Jörn Garber, Einleitung. -Axel Bühler, Zum Anwendungsproblem in der juristischen Hermeneutik der Aufklärung. -Jörn Garber, Die Kritik von Rechtsmodellen durch die>kulturalistische Wende< der deutschen Spätaufklärung. -Andreas Gardt, Das rationalistische Konzept der Fachsprache: Gottfried Wilhelm Leibniz. -Andreas Görgen, Aufklärerische Tendenzen in der Gesetzessprache der frühen Neuzeit. -Ulrike Haß-Zumkehr, Spiegelungen der Rechtssprache in der Lexikografie. -Peter König,Idiomate patrio dicitur: die Stellung deutscher Rechtsausdrücke in Christian Wolffs »Jus Naturae«. -Reinhart Koselleck, Begriffliche Innovationen der Aufklärungssprache. -Daniel Krochmalnik, Mendelssohns Begriff>Zeremonialgesetz< und der europäische Antizeremonialismus. -Ulrich Kronauer, Minderheiten in Rechtstexten und Reformkonzepten der Aufklärungsepoche. -Ulrich Thiele, Terminologische Neuerungen in Kants Völkerrechtstheorie und ihre Konsequenzen. -Karl H.L. Welker, Territoriales Recht und Rechtswörterbuch. -Michael Wieczorrek, Stil und Status.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen