0

Die Krieger der Karolinger

Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 115

Erschienen am 18.11.2019, 1. Auflage 2019
144,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110626148
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 273 S., 1 s/w Illustr., 1 b/w ill.
Format (T/L/B): 2 x 24.5 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Mit der Dekonstruktion des Lehnswesens seit der Grundsatzkritik Susan Reynolds 1994 sind eben jene Strukturen in Frage gestellt, die bis dahin als Epochenspezifikum des Mittelalters galten. Besonders die Funktionsweisen frühmittelalterlicher Ordnung stehen grundlegend zur Diskussion. In dieser Diskussion leistet der vorliegende Band einen Neuentwurf für einen Bereich, den Historikern seit jeher als zentralen Ort sozio-politischer Ordnungen des frühen Mittelalters betrachtet haben: Die militärische Organisation. Konkret ist er auf die karolingische Welt der Jahrzehnte um 800 gerichtet, die als Ursprungsort des Lehnswesens galt. Denn trotz der zentralen Stellung, die der Krieg in ihr einnahm, hat sich nach der Feudalismusdebatte kein neues Modell etablieren können. In der Forschung werden derzeit parallel zwei - scheinbar - unvereinbare Modelle karolingischer Militärorganisation vertreten, die mit den Schlagworten der Wehrpflicht" (Bachrach) und der Warband" (Reuter) umrissen sind. Der Neuentwurf fügt diese beiden Erklärungsentwürfe zusammen: Über die Verbindung öffentlich-gemeinschaftlicher und personaler Strukturen bietet diese Deutung ein neues Modell der Organisation sozialer Ordnungen in der karolingischen Welt.

Autorenportrait

Christoph Haack, University of Tübingen, Germany.

Weitere Artikel aus der Reihe "Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Vor- und Frühgeschichte"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch